Abitur 2025: Kleinster Jahrgang verabschiedet sich mit großen Träumen!

Abitur 2025: Kleinster Jahrgang verabschiedet sich mit großen Träumen!

Korbach, Deutschland - Am 28. Juni 2025 verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2025 der Alten Landesschule in der Kreissporthalle von Korbach. Mit nur 42 Absolventen stellt dieser Jahrgang den kleinsten in der jüngeren Geschichte dar. Schulleiter Alexander Flake nahm die Gelegenheit wahr, Schüler und Angehörige zu motivieren und über die Freiheit der Entscheidungen zu sprechen, die mit der Allgemeinen Hochschulreife einhergeht. In einem emotionalen Moment erwähnte er einen ehemaligen Schüler, der das Aussteigerleben an der Algarve-Küste anstrebt. Damit wird klar, dass das Abitur mehr als nur ein Abschluss ist – es öffnet Türen in neue Lebenswege.

Der Notendurchschnitt lag bei 2,05 und lag damit unter dem hessischen Durchschnitt von 2,3. Umso mehr wurde die Herausforderung gewürdigt, die hinter jeder Note steckt. In ihren Reden erinnerten die Schüler Jana Sophie Emde und Christian Stumpe an die intensiven Erlebnisse während ihrer Schulzeit, insbesondere eine prägende Abschlussfahrt nach Imperia. Elternvertreter Ralf Wittwer zog ein positives Fazit und äußerte sich stolz über die persönliche Entwicklung der Schüler. Die Lehrer erhielten als Zeichen der Wertschätzung Rosen, überreicht von den Absolventen.

Zusammenhalt und Teamgeist

Die Tutoren Silke Schüttler, Alexander Steyer und Eva-Maria Zürker prägten den Abend mit mathematischen Vergleichen zur Schulzeit, und Schulsprecher Tim Kieweg hob den Zusammenhalt und Teamgeist des Jahrgangs hervor. Auch Bürgermeister Stefan Kieweg fand lobende Worte und betonte die erlernten Fähigkeiten, die den Schülern auf ihren zukünftigen Wegen von Nutzen sein werden. Nach rund zwei Stunden fanden die feierlichen Überreichungen der Abschlusszeugnisse statt, begleitet von einem mitreißenden Jahrgangslied von „Bastille“, das dann den Auszug der Abgänger einläutete.

Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Bildungswesen

Während sich die Schüler auf ihre neuen Herausforderungen vorbereiten, gibt es auch in anderen Bundesländern grundlegende Reformen im Abiturwesen. So reformiert beispielsweise Nordrhein-Westfalen die gymnasiale Oberstufe und wird ab dem Schuljahr 2027/28 neue Prüfungsformate einführen. Ziel dieser Maßnahmen ist eine bessere Vorbereitung auf Studium und Berufsleben sowie eine stärkere bundesweite Vergleichbarkeit. Laut dem Deutschen Schulportal wird es etwa ein fünftes Abiturfach geben und Präsentationen sowie verpflichtende Projektkurse eingeführt.

In einem Ländervergleich zeigt sich, dass die Prüfungsanforderungen deutlich variieren. Eine Auswertung der KMK ergab, dass die Durchschnittsnoten der Abiturienten in den letzten Jahren einen stabilen Wert aufweisen, allerdings kritisch betrachtet werden muss, ob diesen Werten auch in Zukunft Rechnung getragen wird.

Zusammenfassend zeigt der Abschied des Abiturjahrgangs 2025, dass trotz der Herausforderungen der Schulzeit die Rückkehr in die Freiheit der Entscheidungen einen Neuanfang darstellt. Für die Absolventen der Alten Landesschule stehen nun neue Wege offen, die mit Mut und Entschlossenheit beschritten werden können.

Details
OrtKorbach, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)