Reparaturcafé in Bad Arolsen: Gemeinsam für Umwelt und Nostalgie!
Reparaturcafé in Bad Arolsen: Ehrenamtliche helfen seit 4 Jahren beim Reparieren, um Nachhaltigkeit zu fördern. Anmeldung erforderlich.

Reparaturcafé in Bad Arolsen: Gemeinsam für Umwelt und Nostalgie!
Am 14. August 2025 hat das Reparaturcafé im BAC-Theater Bad Arolsen wieder einmal seine Tore geöffnet. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ bietet die Bürgerhilfe Bad Arolsen seit vier Jahren ein wertvolles Angebot für alle, die defekte Gegenstände nicht einfach entsorgen möchten. Diese Initiative hat sich schnell zu einer gefragten Anlaufstelle etabliert, denn mittlerweile wurden hier bereits 675 verschiedene Gegenstände bearbeitet, von Stehlampen über Tischuhren bis hin zu kaputten Reißverschlüssen.
Durch diese Reparaturen konnten erstaunliche drei Viertel der Artikel erfolgreich wieder in Gebrauch genommen werden. Das Ziel dieser ehrenamtlichen Initiative ist klar: Neuanschaffungen vermeiden und das Umweltbewusstsein in der Gemeinde stärken, wie HNA berichtet.
Das Team von 17 Ehrenamtlichen, das aus Elektrikern, Maschinenbauingenieuren, Schneiderinnen und weiteren fachkundigen Helfern besteht, bringt nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern auch ihr eigenes Werkzeug mit. Vorbereitungen sind dabei unerlässlich: Die Teammitglieder recherchieren nach Ersatzteilen und arbeiten eng mit den Besuchern zusammen, die oft nostalgische Gefühle mit ihren beschädigten Schätzen verbinden. Besonders häufig suchen ältere Menschen die Hilfe des Reparaturcafés auf, sowohl aus finanziellen Gründen als auch um vertrauten Gegenständen neues Leben einzuhauchen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Reparaturkenntnisse zu schätzen und zu fördern, was auch im Konzept der Repair Cafés ihren Platz hat, wie Repair Café erklärt.
Die Reparaturkultur fördern
Repair Cafés sind mehr als nur eine Lösung für kaputte Gegenstände; sie tragen maßgeblich zur Förderung einer nachhaltigen Konsumkultur bei. Bei diesen Treffen kann jeder, der etwas reparieren möchte, Unterstützung von erfahrenen Helfern erhalten. Vor Ort gibt es nicht nur das notwendige Werkzeug, sondern auch einen Raum für Austausch und Begegnung, wo man bei einer Tasse Kaffee entspannen kann, während andere an ihren Projekten arbeiten. Diese Initiativen zeigen, dass viele Gegenstände, die oft einfach weggeworfen werden, tatsächlich reparierbar sind. Ein Verlust an Reparaturfähigkeit wäre ein herber Rückschlag für unsere Umwelt, wie die Initiative zur Wertschätzung dieser Kenntnisse notwendig macht.
Im kommenden Jahr kommen jedoch neue Möglichkeiten für Reparaturinitiativen hinzu. Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Gruppen Fördermittel im Rahmen des Programms „Reparieren statt Wegwerfen“ beantragen, um ihre Arbeit zu unterstützen, berichtet die Seite Nachhaltiger Konsum. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, wie wichtig die Reparatur für die Ressourcenschonung ist. Initiativen können bis zu 3.000 Euro für Investitionen und Schulungen beantragen, und das ist ein erster Schritt, um die Qualität und Menge der Angebote weiter auszubauen.
Ein wichtiger Aspekt des gesamten Reparaturgedankens ist auch die anstehende EU-Regulierung, wonach ab dem 20. Juni 2025 Tablets und Smartphones reparierbar sein müssen. Dies zeigt, dass der Trend zum Reparieren nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen an Bedeutung gewinnt. Mit der richtigen Unterstützung und dem Engagement der Gemeinschaft kann das Reparaturcafé in Bad Arolsen weiterhin viele Menschen erreichen und inspirieren.
Für alle, die diesen Dienst in Anspruch nehmen möchten, ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 05691/877887 oder per E-Mail an info@buergerhilfe-badarolsen.de erforderlich. Jeden zweiten Montag im Monat ab 16 Uhr ist das Reparaturcafé ein offenes Ohr für all Ihre Reparaturbedürfnisse. Das Team freut sich zudem über weitere Ehrenamtliche, die Expertise im Bereich Radio- und Fernsehtechnik mitbringen und so die Vielfalt der angebotenen Reparaturen erweitern können.