Fliegenplage in Süßenborn: Experten warnen vor verkannten Ursachen!

Fliegenplage in Süßenborn: Experten warnen vor verkannten Ursachen!

Bad Arolsen, Deutschland - In der beschaulichen Gemeinde Süßenborn macht sich die Fliegenplage breit, doch nun gibt es klare Ansagen zur Ursache. Ein unabhängiger Gutachter hat bestätigt, dass die nahgelegene Kompostanlage nicht der Übeltäter ist. Fliegen fliegen nur 50 bis 150 Meter weit, während die Kompostanlage fast 300 Meter entfernt liegt. Und so zeigt sich: Der Fliegenbefall im Dorf ist sogar größer als auf der Kompostanlage selbst. Vielmehr scheinen die Weiden und Stallungen im Ort die Fliegen anzuziehen. Hier ist regelmäßige Reinigung angesagt, um das Problem in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus könnte laut einem Diplom-Biologen das Anbringen von Nisthilfen für Schwalben helfen, die nützlichen kleinen Vögel wieder anzulocken und so natürlicherweise gegen die Fliegen vorzugehen. Stadtwerke-Geschäftsführer Bernd Wagner nimmt die Ergebnisse des Gutachtens zur Kenntnis und erklärt, dass das Thema Fliegenplage für ihn damit abgeschlossen ist.

Aber das Leben in Weimar hat noch weitere spannende Aspekte zu bieten. Besonders erwähnenswert ist die Gedenkstätte Buchenwald, die seit Freitag die Wanderausstellung der Arolsen Archives zeigt. Die Ausstellung mit dem Titel „Stolen Memory“ wird bis zum 6. August zu sehen sein. Hier können die Besucher persönliche Dinge ehemaliger KZ-Häftlinge betrachten, wie Schmuck, Erinnerungsfotos und Dokumente, die den Opfern von den Nazis abgenommen wurden. Ein zentrales Anliegen dieser Ausstellung ist es, Angehörige der Verfolgten zu finden und ihnen die letzten persönlichen Besitztümer zurückzugeben.

Kulturelles Leben in Weimar

Der kulturelle Aspekt in Weimar bleibt ebenfalls nicht außer Acht. Die Liszt-Hochschule feiert dieses Jahr die 65. Auflage ihrer sommerlichen Meisterkurse, die am Samstag ihren Anfang nahmen. Rund 100 Musikerinnen und Musiker aus allen Ecken der Welt sind angereist, um an diesen Kursen teilzunehmen. Den Auftakt der öffentlichen Konzerte gaben der gefeierte Konzertpianist Michail Lifits und der Cellist Alexey Stadler, die das Publikum mit ihren Klängen verzauberten. Am 2. August dürfen sich die Konzertfreunde dann auf einen besonderen Höhepunkt freuen, wenn ausgewählte Teilnehmer der Instrumentalkurse zusammen mit der Jenaer Philharmonie in der Weimarhalle spielen.

Infrastrukturmaßnahmen in Tiefurt

Doch auch infrastrukturell tut sich etwas in Weimar. Heute beginnt die Stadt mit dem umfassenden Ausbau der Robert-Blum-Straße in Tiefurt. Im Zuge dieser Baumaßnahme wird ein Regenwasserkanal installiert, die Fahrbahn wird verbreitert und ein neuer Gehweg angelegt. Ein Bauwerk soll das gesammelte Oberflächenwasser direkt in die Ilm ableiten. Der Grund für diese Maßnahme ist ein Unwetterereignis im August 2018, das Teile der Straße sowie angrenzende Grundstücke überflutet und erheblich beschädigt hat. Die Arbeiten werden bis zum Spätherbst des nächsten Jahres in mehreren Etappen unter Vollsperrung durchgeführt.

Insgesamt zeigt sich, dass in Weimar sowohl in Sachen Umweltschutz als auch kultureller Bereicherung und Infrastruktur viel in Bewegung ist. Die kommende Zeit verspricht spannend zu werden!

Details
OrtBad Arolsen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)