35 Jahre Bibliothek Brehm: Ein Fest der deutschen Kultur im Schloss!

35 Jahre Bibliothek Brehm: Ein Fest der deutschen Kultur im Schloss!

Bad Arolsen, Deutschland - Der feierliche Festakt zum 35-jährigen Bestehen der Bibliothek Brehm-Stiftung im Residenzschloss Bad Arolsen hat einmal mehr gezeigt, wieviel die Region der Bildung und Kultur zu verdanken hat. Am 17. Juni 2025 feierten zahlreiche Gäste die Entwicklung dieser besonderen Institution, die seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ein wertvoller Teil des kulturellen Lebens in Bad Arolsen ist. Die Bibliothek, benannt nach dem schweizerischen Sammler und Stifter Adolf Brehm, bietet einen einzigartigen Einblick in die Literatur und Buchkunst des deutschen Sprachraums aus mehreren Jahrhunderten und ist nun in 16 Räumen untergebracht.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr. Hartmut Wecker, richtete in seiner Ansprache den Blick auf die beeindruckende Entwicklung der Bibliothek, die auch nach dem Tod von Brehm im Jahr 2022, wo er im stolzen Alter von 95 Jahren verstarb, weiterhin prosperiert. Die Mission von Brehm war es, eine Institution zu schaffen, die die deutsche Kultur und Sprachentwicklung repräsentiert. Das Erbe dieser Philosophie wird hier weitergeführt, denn die Brehm-Stiftung versteht sich auch als Museum zur Geschichte des Buchdrucks und der Buchkunst.

Einblicke in eine vielfältige Sammlung

Die Bibliothek beherbergt einen beeindruckenden Bestand von rund 44.000 historischen Büchern und Exponaten. Darunter finden sich wertvolle Handschriften, mittelalterliche Urkunden sowie Autographen und Privatdokumente bedeutender historischer Persönlichkeiten. Die Themengebiete erstrecken sich über Religion, Naturwissenschaften, Geschichte bis hin zur Literaturgeschichte und Buchdruck.

Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig stattfindenden fachkundigen Führungen, die den Besuchern tiefere Einblicke in die Sammlung gewähren. Diese werden während der regulären Öffnungszeiten sowie auf Anfrage auch außerhalb angeboten. Wer sich für die vielfältigen Aspekte der Buchkunst interessiert, kann zudem an den verschiedenen Vortragsveranstaltungen teilnehmen, die mehrmals im Jahr stattfinden.

Kulturelles Zentrum Bad Arolsen

Stadtrat Ludger Brinkmann überbrachte während des Festaktes die Grüße der Stadt Bad Arolsen und unterstrich die Bedeutung dieser Bibliothek für die lokale Gemeinschaft. Die Finanzausstattung der Bibliothek ist bis 2034 gesichert, was auch die Zukunftsplanung und das Ausbaupotenzial hinsichtlich Online-Angeboten, die die Büchersammlung weltweit zugänglich machen, erleichtert. Tatsächlich sind die digitalen Angebote ein wichtiger Schritt, um die wertvolle Sammlung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Bibliothek hat ihre Tore montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 15:30 Uhr und an Wochenenden nach Vereinbarung geöffnet. Die genussvolle Atmosphäre, ausgestattet mit antiken Möbeln, Kunstgegenständen und historischen Leuchten, bietet Besuchern nicht nur einen Ort des Wissens, sondern auch einen Treffpunkt für Kulturinteressierte aller Altersgruppen. Folglich ist die Bibliothek Brehm nicht nur ein Ort der Bücher, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Begegnung und des Dialogs.

Rosmarie Hafner, die langjährige Lebensgefährtin von Adolf Brehm, sprach zudem über ihre Beziehung zu ihm und betonte seine manchmal perfektionistischen Ansätze, die ihn zunächst daran hinderten, die Bibliothek zu eröffnen. All diese Aspekte machen die Bibliothek Brehm zu einer besonderen Institution, die auch in Zukunft einen bedeutenden Platz im kulturellen Leben Bad Arolsens einnehmen wird. Für mehr Informationen und Details zur Geschichte sowie den Angeboten der Bibliothek Brehm kann man die Artikel auf HNA und Bad Arolsen nachlesen.

Details
OrtBad Arolsen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)