Frielendorf verliert seinen Rewe-Markt: Bedeutender Verlust für die Gemeinde!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rewe schließt Lebensmittelmarkt in Frielendorf Ende 2025. Bürgermeister bisher unklar, Edeka bleibt einzige Option.

Rewe schließt Lebensmittelmarkt in Frielendorf Ende 2025. Bürgermeister bisher unklar, Edeka bleibt einzige Option.
Rewe schließt Lebensmittelmarkt in Frielendorf Ende 2025. Bürgermeister bisher unklar, Edeka bleibt einzige Option.

Frielendorf verliert seinen Rewe-Markt: Bedeutender Verlust für die Gemeinde!

In der hessischen Gemeinde Frielendorf bahnt sich ein weiterer gravierender Verlust an: Der Rewe Markt wird Ende 2025 schließen. Dies geht aus einer offiziellen Bestätigung der Rewe Group hervor, die die Schließung als Folge einer Neuausrichtung im Wettbewerbsumfeld sowie aufgrund belastender wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bezeichnet. Derzeitig wird der Markt von Martin Knapp geführt, doch er darf sich nicht zur Situation äußern. Für die 28 Angestellten, die von der Schließung betroffen sind, wurden bereits Lösungen innerhalb der Rewe Group gefunden; sie können sich auf Jobangebote in umliegenden Rewe- oder nahkauf-Märkten freuen.

Die Nachricht hat in der Gemeinde Frielendorf bereits Wellen geschlagen. Bürgermeister Jens Nöll, der momentan im Urlaub ist, konnte nicht befragt werden und auch sein Vertreter konnte keine weiteren Details zur Schließung bereitstellen. Viele Bürger:innen betrachten den Weggang des Rewe Markts als schmerzhaften Verlust, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass der Penny Markt in Frielendorf bereits seit Oktober 2023 geschlossen ist, und der Edeka Markt nun die einzige verbleibende Einkaufsmöglichkeit darstellt.

Eine besorgniserregende Entwicklung

Die Rewe Group ist sich der kritischen Nahversorgungssituation in ländlichen Regionen bewusst und hat betont, dass man weiterhin bestrebt ist, die Nahversorgung durch vorhandene Einzelhändler und umliegende Märkte sicherzustellen. Innovative Konzepte wie die nahkauf-Märkte und die nahkauf Box, ein automatisiertes Einkaufsformat, werden als Teil dieser Strategie betrachtet. Ähnliche Selbstbedienungsläden und Lebensmittelautomaten wurden bereits in den benachbarten Orten Loshausen und Neukirchen implementiert.

Diese Schließung in Frielendorf reiht sich in eine Serie von ähnlichen Entwicklungen in anderen Regionen Deutschlands ein. Beispielsweise wird ein Rewe Markt in Sielmingen, Filderstadt, Mitte August 2025 schließen; dort sind Anwohner ebenso enttäuscht, da nach der Schließung nur noch ein Discounter zur Verfügung steht. Diese Veränderungen spiegeln die Herausforderungen wider, vor denen die Lebensmittelbranche momentan steht, und verdeutlichen die Notwendigkeit, neue Ansätze für die Nahversorgung zu entwickeln.

Ein Blick auf die Zukunft

Die Schließungen, wie die in Frielendorf und Sielmingen, sind nicht nur lokale Ereignisse, sondern Teil eines umfassenden Wandels im Einzelhandel, der sowohl Lebensmittelläden als auch andere Bereiche wie Bekleidung und Dienstleistungen betrifft. Die Rewe Group hat kürzlich zusätzlich 15 „Mein Real“-Filialen übernommen, was durch das Bundeskartellamt genehmigt wurde. Dies geschah als Reaktion auf die Insolvenz von Real, einem früheren Marktführer, der mittlerweile nur noch 62 von einst 276 Filialen übrig hat.

So zeigt sich: Die Entwicklung in Frielendorf ist nicht alleine zu betrachten, sondern eingebettet in einen größeren Kontext, der auch für andere Gemeinden in Hessen von Bedeutung ist. Die Zukunft der Nahversorgung bleibt ungewiss, die lokalen Märkte müssen sich anpassen, um auch weiterhin die Bedürfnisse der Bürger:innen zu decken.