Kassel in Alarmbereitschaft: Falsche QR-Codes an Parkautomaten entdeckt!
Kassel in Alarmbereitschaft: Falsche QR-Codes an Parkautomaten entdeckt!
Kassel, Deutschland - In Kassel wird zurzeit die Aufmerksamkeit auf eine neue Betrugsmasche gelenkt, bei der falsche QR-Codes gezielt an Parkautomaten angebracht werden. Die Stadt hat nun eine umfassende Warnung herausgegeben, die durch Berichte von diversen Medien aufgegriffen wurde. Betrüger überkleben hier offizielle QR-Codes mit eigenen Aufklebern, die auf betrügerische Zahlungsseiten führen, während sie die Bankdaten der unbedarften Nutzer abgreifen. Dies berichtet FFA.
Die Situation ist gefährlich, denn über 300 Parkautomaten in Kassel erschweren eine flächendeckende Entfernung der manipulierten Codes. Laut der Stadt Kassel wird der Versuch unternommen, die auffälligen Aufkleber schnellstmöglich zu entfernen, jedoch setzen die Betrüger auch hier schnell nach und bringen neue falsche QR-Codes an. Die Stadt prüft inzwischen die Möglichkeit, eine Strafanzeige zu stellen, um gegen diese Machenschaften vorzugehen.
Quishing: Eine neuartige Betrugsform
Diese Form des Betrugs, bekannt als „Quishing“, nutzt die Technik der QR-Codes, die es ermöglichen, Daten blitzschnell abzurufen. Doch Vorsicht ist geboten! Laut Berichten der Verbraucherzentrale Niedersachsen können diese Codes ganz einfach manipuliert werden. Verbraucher sollten niemals unüberlegt einen QR-Code scannen, insbesondere wenn es sich um überklebte Codes handelt. Es wurde sogar festgestellt, dass gefälschte Strafzettel mit falschen QR-Codes unter Autoscheibenwischern platziert werden, um Autofahrer zur Eingabe sensibler Daten zu verleiten. HNA berichtet, dass auch andere Städte bereits vor diesem Phänomen gewarnt haben.
Ebenfalls geraten Ladestationen für Elektroautos ins Visier der Betrüger, die auch hier falsche QR-Codes anbringen, um an Kontodaten zu gelangen. Die Gefahr birgt, dass Nutzer in einer unachtsamen Minute persönliche Informationen preisgeben. Daher empfiehlt die Verbraucherzentrale, QR-Codes stets vor dem Scannen zu überprüfen und gegebenenfalls das automatische Öffnen von Links zu deaktivieren.
Wie können Sie sich schützen?
Die Stadt Kassel und die Verbraucherzentrale empfehlen mehrere Maßnahmen, um Betrugsversuche zu vermeiden. Hier sind einige nützliche Tipps:
- Prüfen Sie QR-Codes vor dem Scannen genau.
- Deaktivieren Sie das automatische Öffnen, um unerwünschte Seiten zu vermeiden.
- Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre Bank oder die Polizei.
- Seien Sie vorsichtig bei allgemeinen Anreden in Briefen, die zu Zahlungsaufforderungen führen.
- Scannen Sie nur offizielle QR-Codes – lassen Sie die Finger von überklebten Codes.
Das Aufkommen dieser betrügerischen Praktiken zeigt, wie wichtig es ist, in der digitalen Welt wachsam zu sein. Wissend, dass digitale Zahlungsmethoden bequem sind, sollten Verbraucher dennoch stets auf der Hut sein, vor allem wenn es um ihre sensiblen Daten geht. Informieren Sie sich und bleiben Sie sicher!
Details | |
---|---|
Ort | Kassel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)