Jeder fünfte Hesse lebt allein: Ein Blick auf die Einsamkeit!
Jeder fünfte Hesse lebt allein: Ein Blick auf die Einsamkeit!
Hessen, Deutschland - In Hessen ist ein bemerkenswerter Trend zu beobachten: Über 21% der Bevölkerung lebt mittlerweile allein. Diese Zahl stammt aus dem Mikrozensus 2024 und entspricht rund 1,3 Millionen Menschen der insgesamt 6,2 Millionen Einwohner in unserem Bundesland. Der Anstieg der Alleinlebenden ist ein Spiegelbild des demografischen Wandels und der gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren. Ein Blick auf die Altersstruktur zeigt, dass 34% dieser Alleinlebenden 65 Jahre oder älter sind. Damit wird deutlich, dass vor allem ältere Menschen häufig alleine wohnen, was auch bundesweit von destatis.de bestätigt wird.
Die Spanne der Altersgruppen ist jedoch breit gefächert: 25% sind zwischen 50 und 64 Jahren alt, während 24% in der Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren zu finden sind. Interessanterweise sind 17% der Alleinlebenden zwischen 35 und 49 Jahren alt. Das Geschlechterverhältnis ist dabei relativ ausgewogen: 48% der Alleinlebenden sind Männer und 52% Frauen.
Wo leben die Alleinlebenden?
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Verteilung der Einpersonenhaushalte nach Wohnort. In den großen Städten mit über 100.000 Einwohnern leben etwa 50% der Haushalte alleine, während in Mittelstädten (20.000 bis 100.000 Einwohner) der Anteil bei 41% liegt. In Kleinstädten (5.000 bis 20.000 Einwohner) ist dieser Anteil deutlich niedriger und liegt bei 18%. Aber auch in Landgemeinden mit unter 5.000 Einwohnern ist ein respektabler Anteil von 36% an Einpersonenhaushalten zu verzeichnen.
Die Sorgen der Alleinlebenden
Wie geht es den Alleinlebenden in Hessen? Eine besorgniserregende Zahl zeigt, dass rund 29% der alleinlebenden Hessen von Armut bedroht sind. Zum Vergleich: In der Gesamtbevölkerung liegt dieser Anteil bei 16%. Diese Problematik ist nicht nur lokal, sondern weist auch bundesweit Ähnlichkeiten auf. Laut destatis.de sind 29% der Alleinlebenden in Deutschland armutsgefährdet, was eine alarmierende Entwicklung für die Gesellschaft darstellt.
Zusätzlich schildert ein weiterer Blick auf die Einsamkeit, dass 25,8% der Alleinlebenden sich oft einsam fühlen. Besonders betroffen sind jüngere Alleinlebende unter 30 Jahren, bei denen dieser Anteil laut hessenschau.de bei 35,9% liegt. Diese Zahlen werfen ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen viele Menschen in Hessen stehen.
Zusammengefasst zeigen die aktuellen Statistiken nicht nur die wachsende Zahl der Alleinlebenden, sondern verdeutlichen auch, dass zahlreiche von ihnen sozial und finanziell gefährdet sind. Der demografische Wandel, die hohe berufliche Mobilität sowie die sich wandelnde Bildungslandschaft sind Grundpfeiler, die zu diesem Phänomen führen. Es bleibt abzuwarten, wie die Gesellschaft und die Politik auf diese Entwicklungen reagieren werden.
Details | |
---|---|
Ort | Hessen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)