Ältere Hessen erobern die digitale Welt: 70 neue Di@-Lotsen-Stützpunkte!
Hessens Projekt „Digital im Alter“ fördert digitale Kompetenzen für Senioren in 70 Stützpunkten, um gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.

Ältere Hessen erobern die digitale Welt: 70 neue Di@-Lotsen-Stützpunkte!
Die Hessische Landesregierung treibt den Ausbau digitaler Kompetenzen älterer Menschen voran. Im Rahmen des Projekts „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ sollen Senioren gezielt in die digitale Welt eingeführt werden. Wie das Portal hessen.de berichtet, wurde die Initiative 2021 ins Leben gerufen, und mittlerweile sind in Hessen rund 600 Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen aktiv. Diese Ehrenamtlichen übernehmen eine wichtige Rolle als Multiplikatoren und unterstützen ältere Menschen beim Umgang mit modernen Technologien.
Mit der Zunahme der digitalen Teilhabe steigt auch das Interesse der Landesregierung, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern. „Wir sehen großes Potenzial in der Digitalisierung für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen“, erklärt Staatsministerin Diana Stolz. Dies zeigen auch die elf neuen Di@-Lotsen-Stützpunkte, die Ende Mai 2023 eröffnet wurden. Damit gibt es nun insgesamt 70 Stützpunkte in 20 Landkreisen und in allen kreisfreien Städten. Diese Anlaufstellen befinden sich in Kommunen, Vereinen, Kirchen und Mehrgenerationenhäusern und bieten maßgeschneiderte Unterstützung.
Die Di@-Lotsen-Stützpunkte sind zentrale Anlaufstellen, die geeignete Technik wie Tablets oder Smartwatches bereitstellen und Schulungen durchführen. Über die Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus können pro Stützpunkt bis zu 1.500 Euro an Technikförderung beantragt werden, um die notwendige Infrastruktur anzuschaffen. So konnte beispielsweise in Wetzlar ein Smartphone-Café in der Stadtbibliothek eröffnet werden, das Senioren bei der Nutzung ihrer Geräte unterstützt. Dort wird auch ein digitales Whiteboard für anschauliche Erklärungen eingesetzt.
Wichtigkeit digitaler Kompetenzen
Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch in den Partnerschaften, die im Rahmen des Projekts „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ und der Digitalisierungsstrategie eingegangen werden. Der Geschäftsbereich der Digitalministerin setzt sich für die Förderung digitaler Kompetenzen ein, um die gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten. „Digitale Kompetenz darf keine Frage des Alters sein“, betont Staatssekretär Benedikt Kuhn. Auch die Unterstützung durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. ist entscheidend. Sie führen Schulungen durch und bieten wichtige Medienunterstützung an.
Doch nicht nur die Technik ist entscheidend. Wie die Stiftung Digitale Chancen in ihrem Leitfaden „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“ hervorhebt, ist ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien unerlässlich für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Neben der technischen Bedienung der Geräte ist es wichtig, dass ältere Menschen Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln. Das Angebot umfasst auch Anleitungen und Beispiele zur Planung und Gestaltung bedarfsgerechter Angebote.
Als weitere Beispiele für die Unterstützung älterer Menschen durch digitale Angebote gelten auch die neuen Stützpunkte, die in Städten wie Bad Nauheim, Frankfurt am Main oder Haiger eingerichtet wurden. Sie tragen dazu bei, den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern und Hemmschwellen abzubauen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Hessische Landesregierung ihre Anstrengungen im Bereich digitale Teilhabe ernst nimmt. Die Kombination aus Technik, Schulung und persönlicher Unterstützung durch die Di@-Lotsen trägt entscheidend dazu bei, dass ältere Menschen den Zugang zur digitalen Welt finden und mit ihr aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.