Wetteraukreis

Skandal um Baumfällung: Bad Nauheimer Ehepaar fordert Aufklärung!

Die Abholzung von Bäumen vor einem Balkon in Bad Nauheim sorgt für Empörung unter den Anwohnern. Am 25. Februar wurden die Eheleute Gabriele Sehrt und Bernd Hoffmann frühmorgens durch laute Geräusche geweckt und beobachteten, wie Arbeiter mit Baggern mehrere Bäume fällten. Der Grund für die Fällung: Die Fläche soll einem neuen Café Platz machen, das von der hessischen Firma „Schäfer – Dein Bäcker“ betrieben werden soll.

Die Betroffenen sind über die Vorgehensweise verärgert und fordern eine Untersuchung der Baumfällung. Laut den Arbeitern musste die Fällung vor Beginn der Brut- und Setzzeit erfolgen, was die Eheleute jedoch nicht davon überzeugt, dass diese Maßnahme sinnvoll war. Stattdessen befürchten sie, künftig auf einen Parkplatz blicken zu müssen, wo zuvor Bäume standen, die eine positive Wirkung auf das Stadtbild und das persönliche Wohlbefinden hatten.

Baumfällungen und gesetzliche Bestimmungen

Der zuständige Fachbereichsleiter Heiko Heinzel erklärte, dass Baumfällungen auf Privatgrundstücken außerhalb der Brut- und Setzzeit keiner Genehmigung bedürfen. Dies ist im Geltungsbereich des Bebauungsplans Im Sichler festgelegt, der gewerbliche Nutzungen zulässt. Eine Abrissgenehmigung für das betreffende Gebäude liegt bereits vor, was die rechtlichen Rahmenbedingungen für die geplanten Bauvorhaben des Eigentümers festlegt.

Allerdings sind die Eheleute Sehrt und Hoffmann der Meinung, dass bei bestimmten Baumumfängen eine Genehmigung erforderlich sein sollte, um den Verlust wertvoller Bäume zu verhindern. Derartige Bäume tragen nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sondern bieten vielfältige ökologische Vorteile. Eine Vielzahl von Bürgern in Bad Nauheim sieht zudem die Wichtigkeit des Baumbestands für die Stadt, die als Kur- und Fremdenverkehrsstadt bekannt ist.

Naturschutz und Baumschutz in Bad Nauheim

Die Bad Nauheimer Grünen betonen, dass der Schutz von Bäumen einen hohen Stellenwert hat. Sie verwiesen auf die Abschaffung der Baumschutzsatzung durch die CDU-/FDP-Regierung im Jahr 2009. Bei einem Versuch im Jahr 2013, eine neue Satzung zur Baumschutzverordnung einzuführen, fanden die Grünen jedoch keine Mehrheit. Dieses Versäumnis zeugt von bürokratischen Hürden und der Notwendigkeit, effektive Lösungen zum Schutz des Baumbestands zu finden.

Dennoch erinnern die Grünen daran, dass laut Artikel 26a der Hessischen Verfassung der Umweltschutz ein Staatsziel ist. Ihr Leitbild appelliert an Grundstückseigentümer, zur Erhaltung und Neupflanzung von Bäumen beizutragen. Bäume verbessern nicht nur das Stadtklima, sondern bieten auch Rückzugsräume für Tiere. Besondere Beachtung gilt hierbei alten Laubbäumen und Ginkgobäumen, die einen hohen sozialen und ökologischen Wert besitzen.

Die Stadt Bad Nauheim und der Wetteraukreis wurden um Stellungnahme gebeten, insbesondere in Bezug auf die Frage, ob für die Baumfällung eine Genehmigung erforderlich war. Die Sensibilität gegenüber dem Schutz der Natur ist in der Gemeinde nach wie vor gegeben, und die Grünen möchten sich im Laufe des Jahres erneut mit dem Thema Baumschutz befassen. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Sicherung des Baumbestands bleibt eine zentrale Herausforderung für die Stadt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fnp.de
Weitere Infos
bad-nauheim.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert