Nachhaltigkeits-Update: Haufe ESRS Summit in Eschborn steht bevor!

Nachhaltigkeits-Update: Haufe ESRS Summit in Eschborn steht bevor!

Eschborn, Deutschland - In der dynamischen Welt der Unternehmensberichterstattung steht der Haufe ESRS Summit vor der Tür. Am 7. und 8. Oktober 2025 wird in Eschborn bei Frankfurt am Main eine Veranstaltung stattfinden, die sich dem Update zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der aktuellen Regulatorik widmet. Das Event zielt darauf ab, Unternehmen zukunftssicher aufzustellen, egal, welche formalen Anforderungen im Raum stehen. Unter dem Motto „Chancen mit und jenseits der Berichterstattung“ soll eine breite Palette von Themen beleuchtet werden, die für Unternehmen relevant sind. Early-Bird-Tickets sind bis zum 30. Juni 2025 erhältlich, was eine goldene Gelegenheit für Interessierte bietet, sich rechtzeitig zu sichern, so Haufe.

Am ersten Tag der Veranstaltung erwartet die Teilnehmer ein spannendes Programm. Georg Lanfermann vom DRSC e.V. wird regulatorische Entwicklungen unter die Lupe nehmen, während Prof. Dr. Thomas Wunder wichtige strategische Aspekte zur Nachhaltigkeitskompetenz ansprechen wird. Ein weiteres Highlight ist der Beitrag von Tanja Castor (BASF), die Lösungen zur Integration von ESG-Risiken vorstellt. Den krönenden Abschluss bildet eine Keynote von Prof. Dr. Maximilian Müller, der über die Zukunft der Nachhaltigkeit spricht.

Die Trends in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Bedarf an transparenter und verantwortungsvoller Berichterstattung wächst stetig, nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Mit der neuen EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die am 5. Januar 2023 in Kraft trat, hebt sich die Wichtigkeit der CSR-Berichterstattung auf ein neues Level. Nach den Vorgaben dieser Richtlinie müssen große Unternehmen ab Januar 2024 mit den neuen Berichtspflichten starten. Die Schätzung geht davon aus, dass die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen drastisch steigen könnte, von 11.600 auf satte 49.000 Unternehmen, wie CSR in Deutschland hervorhebt.

Ein zukunftsträchtiges Konzept, welches mit der CSRD eingeführt wird, ist die doppelte Wesentlichkeit. Diese besagt, dass Unternehmen nicht nur ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt berichten müssen, sondern auch, wie diese Aspekte ihre Geschäftstätigkeiten beeinflussen. Darüber hinaus wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung künftig ein Teil des Lageberichts sein und einer externen Prüfung unterzogen, was für mehr Transparenz und Vertrauen sorgen soll.

Neue Standards und Herausforderungen

In der letzten Zeit gab es zahlreiche Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. So hat EFRAG bereits Entwürfe von Leitlinien für die Wesentlichkeitsanalyse veröffentlicht. Diese Leitlinien sollen dazu beitragen, dass Unternehmen relevante Daten bereitstellen, die für ihre Stakeholder von Bedeutung sind. PwC hat bereits Stellungnahmen zu diesen Entwürfen abgegeben und weist auf Pandemie-neutrale Unvollständigkeiten hin, die geklärt werden müssen. Die finalen Leitlinien werden voraussichtlich vor dem Sommer 2024 vorgestellt, welche die Unternehmen auf die anstehenden Anforderungen vorbereiten sollen, wie die PwC berichtet.

Mit der verpflichtenden maschinenlesbaren Auszeichnung von Nachhaltigkeitsberichten (Tagging) wird eine neue technologische Ära eingeleitet. EFRAG hat bereits Entwürfe von XBRL-Taxonomien zur Konsultation bereitgestellt, die den Unternehmen helfen sollen, die Anforderungen der CSRD zu erfüllen. Auch die neuen SEC-Regeln zur Offenlegung klimabezogener Risiken stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar, da diese zusätzliche Informationen über Risikomanagement und die finanziellen Auswirkungen von Naturereignissen erfordern werden.

Der Haufe ESRS Summit bietet somit nicht nur eine wertvolle Plattform zur Informationsaufnahme, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Experten über die gemeinsamen Herausforderungen und Chancen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung auszutauschen. Für Unternehmen ist die Teilnahme eine sinnvolle Investition in die eigene Zukunft.

Details
OrtEschborn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)