Starke Ideen für unsere Dörfer: 5 Millionen Euro für Oberhessen!
Regionalforum im Wetteraukreis am 28.09.2025: Austausch über Fördermaßnahmen und Entwicklungsprojekte für ländliche Räume.

Starke Ideen für unsere Dörfer: 5 Millionen Euro für Oberhessen!
Was geht vor in der Wetterau? Am 28. September 2025 versammelten sich zahlreiche Interessierte im Ortenberger Bürgerhaus, um beim Regionalforum der Leader-Region Wetterau/Oberhessen einen Blick auf die aktuelle Förderung ländlicher Entwicklung zu werfen. Organisiert wurde diese wichtige Veranstaltung von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung im Wetteraukreis (WiReg), die dabei half, eine Zwischenbilanz der Förderperiode 2023-2027 zu ziehen und wertvolle Erfahrungen sowie Ergebnisse auszutauschen. FNP berichtet, dass die Fördermittel in Höhe von 5,373 Millionen Euro ausschlaggebend für 19 Kommunen in Oberhessen sind.
Nachdem bisher bereits knapp 1,5 Millionen Euro in Projekte gesteckt wurden, beläuft sich die Gesamtinvestitionssumme auf respektable 3,4 Millionen Euro. Dr. Ulrich Gehrlein vom Institut für Ländliche Strukturforschung ermunterte die Anwesenden, dass noch Fördergelder zur Verfügung stehen. Die Anliegen der lokalen Entwicklungsstrategie decken ein breites Spektrum ab: von Daseinsvorsorge bis hin zu Wirtschaftsentwicklung und sogar klima- und digitalisierungsrelevanten Themen wie nachhaltigem Konsum.
Vielfältige Handlungsfelder und spannende Projekte
Die Handlungsfelder, die bei der Veranstaltung im Mittelpunkt standen, umfassen die Erholungsräume und den ländlichen Tourismus sowie innovative Ansätze wie die Bioökonomie. In diesem Zusammenhang stellte Dr. Gehrlein fest, dass es bislang wenig Nachfrage aus der Kulturarbeit gibt. So wurden bereits 26 Projekte in Daseinsvorsorge und Tourismus realisiert, während nur fünf Projekte im Bereich nachhaltiges Wirtschaften und Bioökonomie umgesetzt wurden. Dennoch gibt es viele kreative Ideen für künftige Handlungsfelder, darunter betreute Wohnformen und Gastronomiebelebnungen, die auf reges Interesse stoßen.
- Beispiele förderfähiger Projekte:
- Privatbrauerei
- Verkaufswagen einer Metzgerei
- Backhaus
- Wegebeschilderungen
- Blühflächen
- Dorfwärme
- Adventuregolf Red Lama
Ein besonderer Punkt war die Präsentation der Dorf-Akademie „Dorf und Du“ durch Projektmanagerin Sina Happel. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das Bürger umfassend über das dörfliche Leben informiert und ihnen wertvolle Beratungsangebote bereitstellt.
Das Leader-Programm im Überblick
Das Leader-Programm, ein EU-gefördertes Entwicklungswerkzeug für ländliche Räume, hat viel zu bieten. Die Mindestinvestitionssummen liegen bei 10.000 Euro netto für investive, und 1.500 Euro für nicht-investive Vorhaben, was eine breite Beteiligung ermöglicht. Mit einer Förderquote von 25-80% auf förderfähige Nettokosten zeigt sich, dass es durchaus sinnvoll ist, sich mit Projekten aktiv einzubringen.
Für Kleinprojekte bis zu 20.000 Euro Bruttokosten gibt es die Regionalbudget-Förderung, die Antragstellung hierfür bis Februar möglich ist. Die Grundlage dieser Unterstützung bildet die lokale Entwicklungsstrategie (LES), die partizipativ mit der Bevölkerung erarbeitet wurde. Damit wird sichergestellt, dass die Interessen der Menschen vor Ort stets im Mittelpunkt stehen. Wetteraukreis.de hebt hervor, dass ein LEADER-Beirat eingerichtet wurde, der maßgeblich über die Auswahl geförderter Projekte entscheidet.
Falls Sie sich für das Projektmanagement oder die Antragstellung interessieren, stehen Ihnen die Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH zur Verfügung. Hier finden Sie die Kontaktdaten von Volker Matthesius und seinen Kolleginnen, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.