Neues Elektronisches Stellwerk ab 2028: Modernisierung des Bahnverkehrs!

Neues Elektronisches Stellwerk ab 2028: Modernisierung des Bahnverkehrs!

Stadtallendorf, Deutschland - Die Modernisierung des Bahnverkehrs ist in vollem Gange, und auch in Hessen tut sich einiges. So hat die Deutsche Bahn (DB) den Baubeginn für ein modernes Elektronisches Stellwerk (ESTW) in Stadtallendorf und Neustadt bekannt gegeben, das ab 2028 in Betrieb genommen werden soll. Damit wird die alte mechanische Technik durch hochmoderne Technologien ersetzt, was sicherlich für eine spürbare Verbesserung der Zugsteuerung sorgt. Laut den Informationen von Deutsche Bahn bedeutet dies, dass die Mitarbeiter im neuen Stellwerk Weichen und Signale künftig ganz einfach per Mausklick steuern können.

Für diese umfassende Modernisierung sind jedoch auch tiefgreifende Bauarbeiten nötig. Die Umbauarbeiten werden größtenteils „unter rollendem Rad“ durchgeführt, das heißt, der Zugverkehr wird in den meisten Fällen nicht unterbrochen. Um die Arbeiten dennoch zügig voranzubringen, sind jedoch einige Streckensperrungen an vier Wochenenden geplant:

  • 12. Juli (12.00 Uhr) bis 14. Juli (5.00 Uhr)
  • 20. Juli (5.30 Uhr) bis 21. Juli (21.30 Uhr)
  • 26. Juli (12.00 Uhr) bis 28. Juli (5.00 Uhr)
  • 2. August (12.00 Uhr) bis 4. August (5.00 Uhr)

In dieser Zeit wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für die Regionalzüge angeboten. Auch die ICE- und IC-Züge der Linie Stralsund – Hannover – Gießen – Frankfurt am Main – Karlsruhe werden eine Umleitung zwischen Kassel und Frankfurt nehmen, wodurch Halte in Städten wie Wabern, Treysa, Marburg (Lahn), Gießen, Friedberg (Hessen) und Frankfurt (Main) West entfallen. Passagieren wird geraten, sich im Vorfeld über die aktuellen Fahrmöglichkeiten zu informieren, um nicht auf dem falschen Gleis zu stehen.

Die Vorteile des Elektronischen Stellwerks

Die Einführung des Elektronischen Stellwerks EUROLOCKING ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern bringt auch einige handfeste Vorteile mit sich. Dieses skalierbare System mit digitalen Schnittstellen kann an verschiedene Bahnen mit Sicherungsanlagen angepasst werden. Die generische Systemarchitektur von Stadler ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und gewährleistet eine hohe Flexibilität. Mit einer geplanten Nutzungsdauer von mindestens 25 Jahren und einer hohen Verfügbarkeit ist das ESTW eine nachhaltige Investition in die Bahninfrastruktur.

Dank dieser modernen Technik können Bahnbetreiber Signale, Weichen und andere Komponenten effizient steuern und überwachen. Zudem ist die Wartung des Systems durch einen minimalen Wartungsaufwand unkompliziert. Das ESTW SIL.VIA 400 sieht ein effizientes Zusammenspiel verschiedener Technologien vor und ermöglicht eine enge Zugfolge, was für den reibungslosen Ablauf des Bahnverkehrs entscheidend ist.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut die Umsetzung der Bauarbeiten gelingt. Doch mit einem guten Händchen und dem richtigen Technik-Einsatz könnte Hessen bald mit einer noch zuverlässigeren und zeitgemäßen Bahninfrastruktur aufwarten. Bleiben Sie dran – wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden!

Details
OrtStadtallendorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)