Bad Nauheimer Schulen ernten Schulpreis für umweltbewusste Bäume!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Wetteraukreis ehrt der Schulpreis 2025 Bad Nauheimer Schulen für nachhaltiges Umweltprojekt „Zuckertütenbäume“.

Im Wetteraukreis ehrt der Schulpreis 2025 Bad Nauheimer Schulen für nachhaltiges Umweltprojekt „Zuckertütenbäume“.
Im Wetteraukreis ehrt der Schulpreis 2025 Bad Nauheimer Schulen für nachhaltiges Umweltprojekt „Zuckertütenbäume“.

Bad Nauheimer Schulen ernten Schulpreis für umweltbewusste Bäume!

In Bad Nauheim und Wöllstadt geschieht Spannendes für die Kleinsten! Die Erstklässler dieser beiden Städte haben sich einem ganz besonderen Projekt gewidmet: dem „Zuckertütenbäume“-Projekt. Ziel dieser Initiative ist es, Setzlinge zu pflegen und starke Bäume zu ziehen, während gleichzeitig Umweltbildung und Nachhaltigkeit gefördert werden. Dies war so überzeugend, dass die Wetteraukreisverwaltung die Stadtschule Bad Nauheim und die Fritz-Erler-Schule mit dem diesjährigen Schulpreis auszeichnet. Der Schulpreis wird regelmäßig für herausragende Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Kultur und Sport verliehen, und das bereits seit über zehn Jahren. Die feierliche Verleihung findet im Dezember 2025 statt, wie FNP berichtet.

Im Rahmen des Projekts sammeln die Schüler im Herbst Früchte und Samen, die sie dann einpflanzen. Die Setzlinge, die sie bis zur Einschulung betreuen, werden dann während der Einschulungsfeier an neue Erstklässler verkauft. Auf diese Weise erzielen die Schulen einen Gewinn. Dabei haben die Kinder nicht nur gelernt, wie man die Pflanzen richtig pflegt, sondern auch, wie wichtig unternehmerisches Denken und Naturschutz sind. Gemeinsame Auspflanzungen der Bäume werden in Zusammenarbeit mit Förstern und Gemeindevertretern vorbereitet.

Rückblick auf frühere Preisträger

Im Laufe der Jahre wurden zahlreiche Schulen mit dem Wetterauer Schulpreis ausgezeichnet. Hier eine kleine Übersicht der Preisträger der letzten Jahre:

  • Singbergschule Wölfersheim (2015)
  • Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen (2016)
  • Gesamtschule Gedern (2017)
  • Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel (2018)
  • Kurt-Schumacher-Schule Karben (2019)
  • John-F.-Kennedy-Schule Bad Vilbel (2020)
  • Grundschule Ulfa (2021)
  • Frauenwaldschule Bad Nauheim (2022)
  • Burggymnasium Friedberg (2023)
  • Gesamtschule Konradsdorf (2024)

Das aktuelle Projekt ist ein Paradebeispiel dafür, wie Bildung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Die Schüler müssen nicht nur Verantwortung für die Setzlinge übernehmen, sondern lernen dabei auch, wie wichtig es ist, sich für die Natur einzusetzen. Durch die Früchte der eigenen Arbeit schärfen die Kinder ihr Bewusstsein für ökologische Themen, und das ist gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung.

Ein Blick in die Zukunft

Das „Zuckertütenbäume“-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie lokales Engagement die Umweltbildung voranbringen kann. Dies könnte nicht nur die Lebensqualität in Bad Nauheim und Wöllstadt verbessern, sondern auch ein Zeichen für andere Schulen im Wetteraukreis setzen, sich ähnlich zu engagieren. Wenn die Schüler die Setzlinge im Februar oder März draußen pflanzen, wird dies nicht nur den Schulalltag bereichern, sondern auch zur Schaffung neuer Lebensräume für viele Lebewesen beitragen.

Wir sind gespannt, wie sich das Projekt weiterentwickeln wird und freuen uns auf die Verleihung des Wetterauer Schulpreises im Dezember. Solche Initiativen zeigen, dass Bildung und Umweltbewusstsein eng miteinander verwoben sind und dass die Jüngsten eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielen können.