Zukunftshelden: Dörnigheimer Schüler stärken ihre Sozialkompetenzen!
Schüler der Werner von Siemens-Schule stärken in Maintal ihre Sozialkompetenzen für den Berufsstart durch praxisnahe Übungen.

Zukunftshelden: Dörnigheimer Schüler stärken ihre Sozialkompetenzen!
In Dörnigheim, genauer gesagt an der Werner von Siemens-Schule, war diese Woche ganz im Zeichen der sozialen Kompetenzen. Schüler der achten Hauptschulklasse nahmen an einer Projektwoche teil, die darauf abzielt, ihre Kommunikationsfähigkeiten und Sozialkompetenzen zu stärken. Diese Fähigkeiten sind von zentraler Bedeutung, um junge Menschen auf das Berufsleben vorzubereiten, da sie zwischenmenschliche Beziehungen und die Effektivität innerhalb von Teams maßgeblich beeinflussen, wie Kompakttraining erläutert.
Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Kinderclubs und im Bonis Treff in Maintal statt. Das Trainingskonzept mit dem Titel „Berufsweltorientiertes Sozialkompetenztraining“ wurde von Susanne Simon-Schramm vom Jugendbildungswerk des Main-Kinzig-Kreises entwickelt. Dabei arbeiteten die Schüler unter der Anleitung von Mathias Zittlau, Larry James, Nora Riegel und Daniel Sorg.
Praktische Übungen verantwortungsvoll gemeistert
Die Schüler übten grundlegende soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit und Kritikfähigkeit, durch verschiedene kooperative Übungen. So balancierten sie unter anderem eine Murmel in einem Rohr oder bauten gemeinsam einen Turm. Durch direktes Feedback nach diesen Übungen hatten die Schüler die Gelegenheit, ihr Verhalten sowie ihre Leistungen zu reflektieren. „Selbst- und Fremdwahrnehmung spielten eine enorme Rolle in diesem Prozess“, so ein Lehrer der Schule.
Die Projektwoche stellte auch einen Bezug zur Schule und zur Arbeitswelt her. Die Schüler erhielten wertvolle Informationen und Materialien, die sie beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen sollen. Überraschend für einige Teilnehmer waren die realistischen Erwartungen in der Arbeitswelt sowie die Lebenshaltungskosten, die sie zuvor vielleicht als weniger dramatisch eingeschätzt hatten.
Gemeinschaft stärken und Zukünftiges vorbereiten
Nicht nur die individuellen Fähigkeiten, auch die Klassengemeinschaft wurde durch diese Woche gefördert. Der Zusammenhalt wurde gestärkt und miteinander zu kommunizieren, fiel den Schülern anschließend leichter. Die GNZ hebt hervor, wie wichtig solche Trainings für die berufliche Zukunft der Jugendlichen sind.
Insgesamt zeigt diese Projektwoche, dass soziale Kompetenzen nicht nur für den Beruf, sondern auch für die persönliche Entwicklung von enormer Bedeutung sind. Ein gutes Händchen beim Aufbauen von Sozialkompetenzen kann einem die Türen zu vielen neuen Möglichkeiten öffnen – im Leben, aber vor allem auch im Berufsleben.