Bad Homburg glänzt: IT-Abteilung gewinnt Bestexpert Award 2025!
Bad Homburg glänzt: IT-Abteilung gewinnt Bestexpert Award 2025!
Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland - Am 30. Juni 2025 wurde die Stadt Bad Homburg für ihre innovativen Ansätze in der digitalen Transformation geehrt. Die IT-Abteilung der Stadt erhielt den angesehenen „Bestexpert Award 2025“ im Rahmen des Fachkongresses Serview Summit25. Dieser Preis, der in der Kategorie Digitale Transformation vergeben wird, würdigt herausragende Leistungen im IT Service Management. Bad Homburg berichtet, dass die Auszeichnung ein umfassendes Digitalisierungsprojekt der städtischen IT würdigt, welches sowohl die Modernisierung von Service- und Supportprozessen als auch die Effizienzsteigerung interner Abläufe zum Ziel hat.
Doch was steckt genau hinter diesem Erfolg? Die Stadt implementierte gezielte Maßnahmen wie die Einführung von Microsoft 365, den Aufbau eines zentralen Intranets und die Optimierung des IT-Service-Managements. Bei einer zusätzlichen Ehrung äußerte Oberbürgermeister Alexander Hetjes seine Freude über den Preis und betonte die Wichtigkeit moderner IT-Strukturen im öffentlichen Dienst. Die Auszeichnung soll laut den Veranstaltern des Serview Summit ein Zeichen setzen für Organisationen, die durch innovative Projekte und zukunftsweisende Ansätze Maßstäbe setzen.
Digitale Transformation im Fokus
Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Deloitte hebt hervor, dass moderne Technologien Verwaltungsabläufe beschleunigen und somit die Effizienz steigern können, ohne die Servicequalität negativ zu beeinflussen. Abgesehen von der reinen Technik geht es auch darum, den Bürger:innen den Zugang zu behördlichen Dienstleistungen zu erleichtern. Oftmals wissen viele Menschen nicht, welche Dienste in Anspruch genommen werden können, was insbesondere bei komplexen Genehmigungsanträgen zur Herausforderung werden kann.
Die Herausforderung besteht darin, bürgernahe digitale Lösungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Ziel ist die Förderung einer inklusiven Gesellschaft, in der jede:r gleichberechtigten Zugriff auf öffentliche Dienstleistungen hat. Der Einsatz von Plattformen wie ServiceNow soll dabei helfen, die Schnittstellen benutzerfreundlicher zu gestalten und die internen Abläufe zu optimieren.
Technologische Hilfsmittel für die Industrie
Die digitale Transformation betrifft jedoch nicht nur die öffentliche Hand, auch Unternehmen erkennen die Vorteile moderner Technologien. Im Bereich der Lebensmittelproduktion setzt beispielsweise die Firma ZEISS intelligente Sensoren zur Qualitätssicherung ein. Diese Sensoren ermöglichen eine genaue Bestimmung der Rohstoffqualität, was für die finale Produktzusammensetzung entscheidend ist. Mit einem neuen Ansatz von Microsoft können Echtzeit-Anpassungen vorgenommen werden, die sowohl Energie sparen als auch den Ausschuss von nicht konformen Produkten minimieren.
Zusammengefasst zeigt die aktuelle Entwicklung in Bad Homburg und darüber hinaus, dass das Streben nach digitaler Innovation nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch der sozialen Verantwortung ist. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor wird die digitale Transformation als Schlüssel zur Zukunft betrachtet — und mit jedem Schritt in Richtung Modernisierung wird klarer, dass da noch viel Potenzial für alle Beteiligten liegt.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)