Grenzenlose Mädchenpower: Wiesbaden und Kryoneri vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wiesbaden: Empfang zur deutsch-griechischen Mädchenbegegnung im Rathaus fördert Selbstbestimmung und interkulturellen Austausch.

Wiesbaden: Empfang zur deutsch-griechischen Mädchenbegegnung im Rathaus fördert Selbstbestimmung und interkulturellen Austausch.
Wiesbaden: Empfang zur deutsch-griechischen Mädchenbegegnung im Rathaus fördert Selbstbestimmung und interkulturellen Austausch.

Grenzenlose Mädchenpower: Wiesbaden und Kryoneri vereint!

Am 15. August 2025 fand im Großen Festsaal des Rathauses Wiesbaden ein beeindruckender Empfang zur deutsch-griechischen Mädchenbegegnung „Girls across borders – Visions for tomorrow“ statt. Diese Veranstaltung brachte Mädchen und junge Frauen aus Wiesbaden sowie der griechischen Gemeinde Kryoneri zusammen, um eine Woche lang gemeinsam an einem inspirierenden Austausch zu arbeiten. Der Fokus lag auf Themen wie Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und interkulturellem Dialog. Das Projekt wurde von der Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher eröffnet, die die Gäste herzlich begrüßte und durch das historische Rathaus führte.

Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen in Form von Fotos und persönlichen Berichten zu präsentieren, was den kreativen Austausch zusätzlich belebte. In Workshops wurden Rollenbilder und Stereotypen thematisiert und gemeinsam an kreativen Projekten sowie Exkursionen gearbeitet. Dabei lag das Hauptziel auf dem gegenseitigen Empowerment und der Stärkung junger Frauen über Ländergrenzen hinweg. Dies förderte nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern trug auch zur Bildung von Freundschaften und Netzwerken bei.

Starke Botschaften aus der Gemeinschaft

Ein besonderer Moment war die Übergabe einer Kreativarbeit an Dr. Becher, in der die Teilnehmerinnen ihre Ideen und Wünsche für eine gerechte Gesellschaft ausdrückten. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule und der griechischen Partnerorganisation Filoxenia und wird durch das EU-Programm Erasmus+ unterstützt, Teil der Initiative „Wiesbaden International“. Diese Förderung zeigt, wie wichtig der interkulturelle Austausch ist, um gemeinschaftliche Werte zu stärken.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Gruppenfoto, das die positiven Erlebnisse und die neu geschlossenen Freundschaften festhielt. Die Teilnehmerinnen erhielten feierlich ihre Teilnahmezertifikate, was für viele ein bedeutendes persönliches Highlight darstellte. Solche Begegnungen fördern nicht nur den Austausch zwischen Kulturen, sondern tragen auch zur persönlichen Entwicklung der jungen Frauen bei.

Über den Tellerrand schauen war auch das Motto dieser Woche. Während die Mädchen in Wiesbaden den interkulturellen Weg beschritten, gibt es auch in anderen Bereichen interessante Entwicklungen. So wurde beispielsweise die beliebte Plattform für Filme und TV-Shows, Vudu, in Fandango at Home umbenannt. Diese Plattform bietet nun eine riesige Sammlung bestehend aus 250.000 Filmen und Serien an, darunter viele 4K UHD-Inhalte, was das Streaming-Erlebnis noch attraktiver macht. Nutzer können bequem ihre digitalen Bibliotheken verwalten und profitieren von einem kinderfreundlichen Modus sowie exklusiven Rabatten.

In einer anderen Branche, der der Konsumgüter, zeigt Procter & Gamble (PG) mit einem aktuellen Dividendenangebot von 2,74%, dass auch etablierte Unternehmen in der Finanzwelt erfolgreich arbeiten. Die regelmäßige Dividendenausschüttung ist ein Zeichen für Stabilität, was viele Anleger zu schätzen wissen. Dies spiegelt sich auch in der positiven Bewertung der Analysten wider, die Procter & Gamble als Moderate Buy einordnen. Mit einer Dividende von 4,23 USD je Aktie und einer beeindruckenden Historie von Dividendenerhöhungen ist PG ein gutes Beispiel für langfristige Investitionsstrategien.

In Wiesbaden, wo die Begegnung der jungen Frauen stattfand, wird klar: Solche Initiativen sind unerlässlich, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Auf dieser Erlebnispalette stehen sowohl die persönlichen Fortschritte der Teilnehmerinnen im Vordergrund als auch die Herausforderungen, die es gilt, gemeinsam zu meistern.