Erdbeben erschüttert Rhein-Main: Was Anwohner jetzt wissen müssen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Erdbeben der Stärke 2,6 erschütterte Taunusstein am 24. Oktober 2025; viele Anwohner berichteten von Vibrationen und kurzer Dauer.

Ein Erdbeben der Stärke 2,6 erschütterte Taunusstein am 24. Oktober 2025; viele Anwohner berichteten von Vibrationen und kurzer Dauer.
Ein Erdbeben der Stärke 2,6 erschütterte Taunusstein am 24. Oktober 2025; viele Anwohner berichteten von Vibrationen und kurzer Dauer.

Erdbeben erschüttert Rhein-Main: Was Anwohner jetzt wissen müssen!

Am Freitag, dem 24. Oktober, wurde die Rhein-Main-Region von einem Erdbeben erschüttert, das mit einer Magnitude von 2,6 registriert wurde. Das Beben ereignete sich um 17:20 Uhr (MESZ) und hatte sein Epizentrum südlich von Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis in einer Tiefe von etwa 16 Kilometern, wie die Frankfurter Neue Presse berichtet. Interessanterweise ermittelte der rheinland-pfälzische Landesdienst sogar eine leicht höhere Magnitude von 2,7.

Theoretisch hätten über 600.000 Menschen im Rhein-Main-Gebiet das Beben spüren können; tatsächlich meldeten sich jedoch nur vereinzelt Anwohner mit Wahrnehmungen. Rückmeldungen aus Wiesbaden, Taunusstein und Eltville beschrieben das Erlebnis als leichte Vibrationen bis hin zu einem „Wackeln des Hauses“. Einige Leute dachten zunächst, schwere Möbel hätten sich bewegt, während andere von einem „kurzen Grollen und Vibrieren“ berichteten. Diese Wahrnehmungen dauerten in der Regel nur ein bis drei Sekunden.

Seismische Aktivität in der Region

Hilfreiche Informationen über die seismische Lage in Deutschland liefert die Webseite Volcano Discovery. Jährlich ereignen sich in Deutschland rund 4.500 Erdbeben, die meisten davon sind jedoch klein. Die seismische Aktivität in der Rhein-Main-Region ist nicht neu: Ein schwächeres Beben der Stärke 1,2 wurde nur einige Tage zuvor, am Dienstag, dem 21. Oktober, registriert.

Das Gebiet um Bad Schwalbach zeigt seit Jahren eine erhöhte seismische Aktivität, allerdings mit geringer Intensität. Das stärkste Erdbeben in Hessen der letzten Jahre wurde 2014 bei Ober-Ramstadt registriert und hatte eine Magnitude von 4,2. Spannenderweise war das Jahr 2024 ein besonders aktives Jahr für seismische Ereignisse in Hessen, mit dreimal mehr Beben als im Vorjahr.

Ein Blick in die Zahlen

In Deutschland gab es in den letzten 48 Stunden dreizehn Erdbeben mit einer maximalen Stärke von 2,8. Die durchschnittliche Anzahl an Erdbeben pro Jahr sieht wie folgt aus:

Magnitude Anzahl pro Jahr
5 oder höher 0,14 (1 alle 7,1 Jahre)
4 oder höher 2,5
3 oder höher 22
2 oder höher 302 (25,2 pro Monat)

Was die seismische Lage betrifft, so haben in diesem Jahr die Regionen Sachsen und Bayern die meisten Erdbeben verzeichnet, während Chemnitz und Gera die Städte mit den häufigsten Beben waren. Der Anstieg von Erdbeben seit rund 2010 lässt sich vor allem durch die verbesserten seismischen Netzwerke und die erhöhte Datenverfügbarkeit erklären.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Erdbeben in Hessen, auch wenn sie häufig sind, meist geringfügig bleiben. Wer sich mit den Gegebenheiten und der seismischen Aktivität in der Region vertraut macht, kann all das besser einordnen. Bleiben Sie achtsam und gut informiert!