Sanierung der Faultürme: VG-Werke Nahe-Glan investieren 750.000 Euro!
Rüdesheim investiert 750.000 Euro in die Sanierung der Faultürme der Kläranlage Booser Au. Neue EU-Richtlinien erfordern umfassende Anpassungen.

Sanierung der Faultürme: VG-Werke Nahe-Glan investieren 750.000 Euro!
Die Kläranlage Booser Au steht vor einer umfassenden Sanierung: Dazu werden die Faultürme, die seit 1990 in Betrieb sind, für etwa 750.000 Euro auf Vordermann gebracht. Die Verbandsgemeindewerke Nahe-Glan haben bereits die ersten Schritte für das Projekt festgelegt, das unter anderem eine neue Außenhaut sowie Dämmung und einen stabilen Unterbau umfasst. Geplant ist die Außensanierung der Wandflächen und Dächer, die bislang mit Kunstschieferplatten verkleidet waren. Dies berichtet die Rhein-Zeitung.
Ein Blick auf die Kläranlagensituation zeigt, dass die VG Rüdesheim sogar in Erwägung zieht, die Kläranlage Schlossböckelheim stillzulegen. In Zeiten, in denen Abwasserbehandlung zunehmend komplizierter und teurer wird, ist die Sanierung unerlässlich, um den Betrieb der Einrichtungen langfristig zu sichern und gleichzeitig die Qualität des geklärten Wassers zu gewährleisten.
Die neue EU-Kommunalabwasser-Richtlinie
Mit der Einführung der neuen EU-Kommunalabwasser-Richtlinie, die unter dem Namen KARL bekannt ist, soll die Wasserqualität in Europa verbessert werden. Diese Richtlinie bringt für viele Kläranlagen zusätzliche Anforderungen mit sich. Insbesondere sollen Hersteller von Arznei- und Körperpflegeprodukten an den Kosten der Abwasserbehandlung beteiligt werden, da das Wasser in Europa zunehmend mit Rückständen von Medikamenten und Chemikalien belastet ist. Laut kommunal.de werden für Deutschland Kosten in Höhe von fast 9 Milliarden Euro bis 2045 erwartet, um über 570 Klärwerke schrittweise umzubauen und eine vierte Reinigungsstufe einzuführen.
Die neuen Anforderungen betreffen auch viele Anlagen in Hessen. So hat die Kläranlage Bickenbach kürzlich als eine der ersten in Deutschland eine vierte Reinigungsstufe in Betrieb genommen, um Mikroverunreinigungen mittels Ozonierung und Aktivkohlefiltration zu entfernen. Hierfür erhielt die Gemeinde ein finanzielles Polster von 4,9 Millionen Euro durch das Land Hessen. Auch im Hessischen Ried arbeiten die Kommunen in enger Kooperation mit dem Abwasserverband bereits seit 2016 an langfristigen Strategien zur Wasseraufbereitung.
Die Zukunft der Abwasserbehandlung
Die vier Reinigungsstufen, die in der Abwasserbehandlung zum Einsatz kommen, sind bereits gut etabliert. Diese setzen sich zusammen aus:
- Mechanische Reinigung: Hier werden grobe Verunreinigungen entfernt.
- Biologische Reinigung: Mikroorganismen kümmern sich um den Abbau organischer Stoffe.
- Chemische Reinigung: Phosphate und chemische Rückstände werden aus dem Abwasser entfernt.
- Erweiterte Reinigung: Neueste Verfahren dienen der Beseitigung von Spurenstoffen und Mikroplastik.
Diese Umstellungen und Investitionen zeigen, dass die Abwasserbranche unter Druck steht, die Wasserqualität zu steigern und die Richtlinien der neuen EU-Vorgaben einzuhalten. Für die Region Hessen heißt es nun, mit den Herausforderungen zu wachsen und die Infrastruktur zu modernisieren. Wer mehr über die Verbandsgemeindewerke Nahe-Glan erfahren möchte, findet weitere Informationen auf deren Homepage VG Nahe-Glan.
Mit den Sanierungen in der Kläranlage und den anstehenden Umsetzungen der EU-Richtlinien sind die Weichen für eine nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserbehandlung in der Region schon gestellt.
Die Kläranlagen müssen auf die kommenden Herausforderungen ausgerichtet werden, um auch in Zukunft ein gutes Geschäft beim Thema Abwasserentsorgung zu machen.