Hessen ehrt engagierte Betreuer: Unterstützung für 2200 Menschen!
Am 12.11.2025 ehrte der Main-Taunus-Kreis zehn Betreuer für ihr Engagement im Betreuungsrecht auf einer Fachtagung.

Hessen ehrt engagierte Betreuer: Unterstützung für 2200 Menschen!
In Hessen fand heute eine besondere Ehrung statt: Zehn engagierte rechtliche Betreuerinnen und Betreuer von Erwachsenen wurden für ihre wertvolle Arbeit ausgezeichnet. Diese Feierstunde fand im Rahmen einer Fachtagung im Landratsamt statt, bei der die Bedeutung und der Einfluss dieser oft übersehenen Helfer in den Vordergrund gerückt wurden. Der Kreisbeigeordnete Johannes Baron und die Staatssekretärin Dr. Sonja Optendrenk zollten den Geehrten ihren Respekt und würdigten ihr Engagement, das in vielen Fällen seit über zehn Jahren besteht. Besonders erfreulich: Aus dem Main-Taunus-Kreis wurden mit Martin Kerl, Irmgard Königsfeld und Dieter Stöß gleich drei Personen geehrt.
Die Ehrung wurde vom Main-Taunus-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungswerk organisiert und bot auch Fachreferate, die aktuelle Fragen zum Betreuungsrecht und zur Betreuungspraxis beleuchteten. Aktuell werden im Main-Taunus-Kreis rund 2200 Menschen betreut, wobei viele dieser Betreuungen durch Angehörige oder nahestehende Personen, aber auch durch registrierte hauptamtliche Betreuer erfolgen. Die beiden Betreuungsvereine in der Region, die Fachstelle rechtliche Betreuung und Vorsorge der Caritas sowie der Paritätische Betreuungsverein Frankfurt, unterstützen die Arbeit der ehrenamtlichen Betreuer.
Wachsendes Bewusstsein für Betreuungsrecht
Ein zentrales Anliegen der heutigen Veranstaltung war es, das Bewusstsein für das Thema rechtliche Betreuung zu schärfen. Das Betreuungsrecht wurde angepasst, um sowohl die ehrenamtlichen als auch die hauptamtlichen Betreuer weiter zu unterstützen und die Qualität der Betreuung zu erhöhen. Die Teilnahme an der Fachtagung zeigt, dass diese Thematik nicht nur wichtige rechtliche Aspekte umfasst, sondern auch direkt in das Leben vieler Menschen eingreift.
Die hervorragende Arbeit der ausgezeichneten Betreuerinnen und Betreuer gibt allen Beteiligten eine neue Perspektive auf das Betreuungswesen in Hessen. Es ist wichtig, die Herausforderungen zu erkennen, denen sich diese Personen täglich stellen, um anderen ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Es ist klar, dass hier eine Gemeinschaft zusammenarbeitet, die sich für das Wohl der betreuten Personen einsetzt.
Ein Blick über den Tellerrand
Während solche Ehrungen in Hessen Lob und Anerkennung finden, zeigt die Technologiebranche, wie digitale Lösungen die Art und Weise verändern, wie Menschen interagieren und sich vernetzen. Ein aktuelles Beispiel ist die überarbeitete Funktion des „Entdecken“-Tabs in Google Maps. Hier können Nutzer nun Restaurants und Aktivitäten in ihrer Nähe leichter finden und Empfehlungen basierend auf ihren Interessen erhalten. Solche Tools eröffnen neue Möglichkeiten, sich mit der Umgebung zu verbinden und lokale Angebote zu erkunden. Man kann direkt über Google Maps Nachrichten an Einrichtungen senden und dabei Echtzeitinformationen über Verkehrsbedingungen abrufen.
Diese Vernetzung kann nicht nur im Geschäfteleben, sondern auch bei der Unterstützung und Vernetzung von Menschen in schwierigen Situationen von Nutzen sein. Sowohl die Betreuer als auch die Technologie haben das Potenzial, den Alltag zu überschauen und uns neue Perspektiven zu eröffnen. Schließlich ist es der Gemeinschaftsgeist – sowohl in der persönlichen als auch in der digitalen Welt – der uns zusammenbringt und stärkt.
Für alle, die mehr über die engagierten Betreuerinnen und Betreuer erfahren möchten, bietet die Veranstaltung ein großartiges Forum, um mehr über die Herausforderungen und Erfolge in der rechtlichen Betreuung zu erfahren. mtk.org bringt es auf den Punkt: Die Unterstützung der Betreuer ist unerlässlich für das Wohlergehen vieler Menschen in Hessen, und ihre Anerkennung ist ein Schritt in die richtige Richtung.