Neuer Schiedsrichter-Nachwuchs: 22 Absolventen in Limburg-Weilburg!
Am 5. Juli 2025 schloss die Schiedsrichtervereinigung Limburg-Weilburg erfolgreich ihren Neulingslehrgang ab, in dem 23 Teilnehmer die Fußballregeln erlernten.

Neuer Schiedsrichter-Nachwuchs: 22 Absolventen in Limburg-Weilburg!
Am 5. Juli 2025 hat die Schiedsrichtervereinigung Limburg-Weilburg eine großartige Nachricht zu verkünden: Der Neulingslehrgang 2025 wurde erfolgreich beendet. Rund 23 Teilnehmer:innen haben in insgesamt 24 Lerneinheiten die 17 Fußballregeln erlernt und sich den Herausforderungen der Schiedsrichterausbildung gestellt. Die Leitung des Lehrgangs übernahm Kreislehrwart Felix Schwarz gemeinsam mit dem erfahrenen Gruppenliga-Schiedsrichter Luca Kloft. Gemeinsam vermittelten sie nicht nur die Regeln, sondern auch wichtige Themen wie Konfliktmanagement und Gewaltprävention, die im Fußball unerlässlich sind.
Der Lehrgang, der vier Präsenztage beinhaltete, wurde durch eine Online-Lernplattform des DFB ergänzt. Teilnehmer:innen mussten sich einem theoretischen Regeltest mit 30 Fragen und einem körperlichen Fitnesstest stellen. Das Ergebnis spricht für sich: 22 von 23 Prüflingen haben die Prüfung mit Bravour bestanden. Besonders hervorzuheben ist der Lehrgangsbeste Tim Heep, der beeindruckende 58 von 60 möglichen Punkten erreichte. Nun dürfen sich auch 13 neue Schiedsrichter im Kreis Limburg-Weilburg über ihre Ernennung freuen, darunter Dervis Aksoy und Ralf Bender von TSV Frisch Auf Kirschhofen sowie Maximilian Gohla, der kürzlich seinen 13. Geburtstag feierte und nun als der jüngste aktive Schiedsrichter fungiert.
Unterstützung und Steigerung der Schiedsrichteranzahl
Der Kreisschiedsrichterausschuss richtete ein großes Dankeschön an den TuS Dietkirchen, der die nötigen Räumlichkeiten und die Verpflegung zur Verfügung stellte. Solche Kooperationen sind entscheidend, um den Schiedsrichterbetrieb in der Region zu fördern und die Anzahl der aktiven Schiedsrichter zu steigern. Die neuen Schiedsrichter werden nun in ihren ersten Einsätzen betreut und erhalten Unterstützung von erfahrenen Kollegen, ein System, das sich bereits in vielen anderen Regionen bewährt hat.
Wie der Badische Fußballverband berichtet, richtet sich die Ausbildung neuer Schiedsrichter an alle Interessierten ab 12 Jahren, gleich ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Ein Führerschein-Modell, das 2018 eingeführt wurde, kombiniert Theorie und Praxis sowie E-Learning-Einheiten, um die Ausbildung für die jüngere Generation ansprechender zu gestalten. Nach dem theoretischen Teil folgt die praktische Ausbildung, in der die Neulinge beginnen, Spiele in unteren Klassen zu leiten.
Die Entwicklung von Schiedsrichtern ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht mit dem Abschluss eines Lehrgangs endet. Regelmäßige Weiterbildungen in Schiedsrichtervereinigungen sind Pflicht, um die Qualität des Schiedsrichterwesens aufrechtzuerhalten und junge Talente bestmöglich zu fördern. Mit dem gelungenen Abschluss des Neulingslehrgangs in Limburg-Weilburg steht einer erfolgreichen Zukunft für die neuen Schiedsrichter nichts im Wege.
Für alle Beteiligten stehen nun spannende Zeiten bevor, in denen sie ihr Wissen auf dem Platz anwenden und weiter vertiefen können. Wir wünschen den neuen Schiedsrichtern viel Erfolg bei ihren ersten Spielleitungen!