Darmstadt im Fokus: Schriftliche Befragung zum neuen Mietspiegel gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im November 2025 startet die schriftliche Befragung zum neuen Mietspiegel in Darmstadt, unterstützt vom Mieterbund und Haus & Grund.

Im November 2025 startet die schriftliche Befragung zum neuen Mietspiegel in Darmstadt, unterstützt vom Mieterbund und Haus & Grund.
Im November 2025 startet die schriftliche Befragung zum neuen Mietspiegel in Darmstadt, unterstützt vom Mieterbund und Haus & Grund.

Darmstadt im Fokus: Schriftliche Befragung zum neuen Mietspiegel gestartet!

In Darmstadt gibt es frischen Wind in der Wohnungsmarktpolitik. Ab November 2025 startet die schriftliche Befragung zum neuen Qualifizierten Mietspiegel. Diese Befragung wird sowohl in Papierform als auch online durchgeführt. Laut Rhein Main Verlag ist das Vorhaben mit dem Mieterbund Darmstadt, Region Südhessen e.V. und Haus & Grund Darmstadt e.V. abgestimmt und erhält von beiden Seiten Unterstützung.

Der neugestaltete Mietspiegel soll voraussichtlich im Juni 2026 veröffentlicht werden. Der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt hatte bereits am 26. März 2025 die Erstellung des neuen Mietspiegels beschlossen und das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) mit der Anfertigung beauftragt. Die Fragebögen, die für die Teilnahme an der Befragung nötig sind, können kostenfrei per Post zurückgeschickt werden.

Wichtige Details zur Befragung

Während der gesamten Beteiligungsphase wird eine Info-Hotline verfügbar sein, sowie ein E-Mail-Postfach, um Antworten auf auftretende Fragen zu erhalten. Nach der Befragung der Mieterinnen und Mieter folgt auch eine Erhebung bei den Vermieterinnen und Vermietern, in der gezielt nach energetischen und anderen Modernisierungsmaßnahmen gefragt wird.

Ein Blick auf den aktuellen Mietspiegel zeigt, dass die letzte Ausgabe von 2022 auf Daten von 2021 basiert und sogar 2024 nochmals aktualisiert wird. Eine bundesweite Auskunftspflicht für Haushalte, die durch das Mietspiegelreformgesetz vom 10. August 2021 eingeführt wurde, verpflichtet zur Teilnahme an der Umfrage. Wer dieser Verpflichtung nicht nachkommt, muss mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren und möglichen Bußgeldern rechnen.

Zweck und Bedeutung des Mietspiegels

Der Qualifizierte Mietspiegel spielt eine zentrale Rolle im Wohnungsmarkt. Er gibt Aufschluss über die ortsübliche Vergleichsmiete und sorgt für mehr Transparenz. Zudem dient er als wesentliche Bezugsgröße für Gesetze und Verordnungen und fördert damit den sozialen Frieden auf dem Wohnungsmarkt. Die rechtlichen Grundlagen für den Mietspiegel sind in den Paragraphen 558 c und d des Bürgerlichen Gesetzbuches festgehalten.

Insgesamt lässt sich sagen: Darmstadt liegt bei der Mietpreisregulierung auf dem richtigen Weg. Die bald startende Befragung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sie ist auch eine wichtige Gelegenheit für Mieterinnen und Mieter, ihren Einfluss auf die Mietpreise wahrzunehmen und ein gutes Geschäft zu machen.