Informationsveranstaltung zur Jagd: Experten beraten im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Informationsveranstaltung für Jäger und Hegegemeinschaften im Landkreis Darmstadt-Dieburg am 12.11.2025: Jagd, Tierschutz und ASP.

Informationsveranstaltung zur Jagd: Experten beraten im Landkreis Darmstadt-Dieburg
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg fand am 12. November 2025 eine Informationsveranstaltung für Jagdausübungsberechtigte und Hegegemeinschaften im Kreishaus Kranichstein statt, die großes Interesse hervorrief. LADADI berichtet, dass die Themen Jagd, Tierschutz und Tierseuchenvorsorge im Mittelpunkt standen. Fachleute aus den Bereichen Jagdwesen, Forst und Veterinärwesen informierten einen interessierten Kreis über aktuelle Entwicklungen, die für alle Betroffenen von Bedeutung sind.
Vize-Landrat Lutz Köhler hob die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Jägern und Behörden zur Förderung von Natur- und Tierschutz hervor. Diese Kooperation spielt eine entscheidende Rolle im Umgang mit den Herausforderungen, die der Klimawandel und die sich verändernden Wälder mit sich bringen.
Wichtige Themen der Veranstaltung
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Max Kröschel von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, der eindrucksvoll die Rehwildbejagung im Kontext des Klimawandels und Waldumbaus beleuchtete. Zudem stellte Dr. Christa Wilczek, die Kreistierschutzbeauftragte, die Aktivitäten des Kreistierschutzbeirats vor. Dazu zählen unter anderem die Umsetzung der Katzenschutzverordnung, die Einrichtung von Hundeauslaufplätzen sowie präventive Maßnahmen gegen Wildunfälle und der Umgang mit verletzten Wildtieren.
Das Veterinäramt war ebenfalls präsent, um wichtige Informationen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu vermitteln. Angefangen bei Präventionsmaßnahmen über Schulungen bis hin zu Handlungsabläufen für den Ernstfall gab es viel zu lernen. Frauke Groth, amtliche Tierärztin, betonte die Notwendigkeit von Vorsorge und klaren Kommunikationswegen, sollten tatsächlich ASP-Fälle eintreten.
Engagement wird gewürdigt
Am Ende der Veranstaltung dankte Lutz Köhler allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte die enge Zusammenarbeit zwischen Jägerschaft, Forst, Veterinäramt und Jagdbehörde. „Gemeinsam schaffen wir die Basis für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Jagd sowie für den Schutz unserer Tierwelt“, so Köhler.
In diesem Sinne ist es erfreulich zu sehen, wie lokale Akteure zusammenarbeiten, um sowohl den Tierschutz als auch nachhaltige Jagdpraktiken zu fördern. Solche Veranstaltungen sind ein Schritt in die richtige Richtung, um in der Region ein gutes Miteinander zu erreichen und einen bewussten Umgang mit der Natur zu stärken.