Vollsperrung der Radwegverbindung Lorsch-Heppenheim ab 6. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab dem 6. Oktober 2025 ist die Radwegverbindung zwischen Lorsch und Heppenheim wegen Brückensanierung voll gesperrt.

Ab dem 6. Oktober 2025 ist die Radwegverbindung zwischen Lorsch und Heppenheim wegen Brückensanierung voll gesperrt.
Ab dem 6. Oktober 2025 ist die Radwegverbindung zwischen Lorsch und Heppenheim wegen Brückensanierung voll gesperrt.

Vollsperrung der Radwegverbindung Lorsch-Heppenheim ab 6. Oktober!

Wer in den kommenden Monaten mit dem Rad oder zu Fuß zwischen Lorsch und Heppenheim unterwegs sein will, muss sich auf Umleitungen einstellen. Ab dem 6. Oktober 2025 wird die südliche Radwegverbindung voll gesperrt. Dies berichtet Rhein Main Verlag. Die Sperrung betrifft alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger und Radfahrer.

Der Grund für die Unterbrechung ist die Sanierung der Brücke über die Alte Weschnitz im neuen Bruch, die voraussichtlich etwa drei Monate in Anspruch nehmen wird. Hinweisschilder werden an den Zufahrten aufgestellt, um die Anwohner und Pendler über die notwendigen Umleitungen zu informieren. Parallel zur Brückensanierung wird auch die MIDAL-Gasleitung in dem Gebiet erneuert, ein Vorhaben, das etwa sechs Wochen dauert und sich somit mit der Brückensanierung überschneidet.

Sanierungsarbeiten und Verkehrslenkung

Vor dem offiziellen Start der Brückensanierung werden bereits Materialanlieferungen für die Bauarbeiten erfolgen. Während dieser Zeit werden Radfahrer und Fußgänger dazu angehalten, alternative Routen zwischen Lorsch und Heppenheim zu nutzen. Die Bauzufahrt für die Gasleitung wird über die L3398 eingerichtet. Für Fragen und weitere Informationen zu den Baumaßnahmen stehen Herr Mohr und Herr Purkert vom Bau- und Umweltamt der Stadt Lorsch bereit, wie in einem weiteren Bericht von Tip Südhessen erwähnt wird.

Insgesamt wird großflächig in die Infrastruktur investiert, was auch die örtlichen Pendler betrifft. Auf nationaler Ebene plant die Bundesregierung Investitionen von 166 Milliarden Euro in die Infrastruktur bis 2029. Davon sollen rund 107 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur fließen, wie Tagesschau berichtet. Damit sollen nicht nur Bahnhöfe modernisiert, sondern auch marode Brücken saniert werden – ein Zustand, der sich direkt auf die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Bahnverbindungen auswirken könnte.

Die umfangreichen Arbeiten an der Brücke in Lorsch sind Teil eines größeren Sanierungsplans, der nicht nur lokale, sondern auch nationale Verkehrswege betrifft. Diese Projekte können zunächst zu Unannehmlichkeiten führen, doch langfristig sollen sie die Verkehrsinfrastruktur verbessern. Das macht die aktuellen und kommenden Bauvorhaben umso wichtiger und zeigt, dass auch die kleinen Brücken in unserer Region einen wertvollen Beitrag zu einem funktionierenden Verkehrssystem leisten.