Revolutionäre Röntgentechnologie: Weniger Strahlen, bessere Diagnosen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Schön Klinik Lorsch hat ein neues digitales Röntgengerät eingeführt, das die Strahlenbelastung senkt und die Diagnostik optimiert.

Die Schön Klinik Lorsch hat ein neues digitales Röntgengerät eingeführt, das die Strahlenbelastung senkt und die Diagnostik optimiert.
Die Schön Klinik Lorsch hat ein neues digitales Röntgengerät eingeführt, das die Strahlenbelastung senkt und die Diagnostik optimiert.

Revolutionäre Röntgentechnologie: Weniger Strahlen, bessere Diagnosen!

Eine spannende Entwicklung in der medizinischen Bildgebung kommt aus der Schön Klinik Lorsch, die vor kurzem ein hochmodernes digitales Röntgengerät von Siemens in Betrieb genommen hat. Dieses innovative System verbessert nicht nur die Bildqualität, sondern senkt auch die Strahlenbelastung erheblich. Dank der hochauflösenden Bilder und der Unterstützung durch künstliche Intelligenz wird der gesamte Diagnoseprozess für das medizinische Personal effizienter gestaltet. Klinikgeschäftsführer Martin Wiesel hebt hervor, dass diese Investition in eine zukunftsfähige und patientenzentrierte Medizin entscheidend für die Patientenversorgung ist. Metropoljournal berichtet, dass …

Ein bedeutender Vorteil des neuen Low Dose Systems besteht darin, dass es auch gestochen scharfe Aufnahmen liefern kann, wenn Patienten nur eingeschränkt mitwirken können. Dies ist besonders wichtig in der orthopädischen Fachklinik, die jährlich rund 17.000 Patienten behandelt. Durch die Möglichkeit, Bilder automatisch aus Einzelaufnahmen zusammenzusetzen, wird zudem die digitale OP-Planung erleichtert.

Starke Entwicklung im Gesundheitswesen

Die Schön Klinik Lorsch hat sich einen Namen als renommierte orthopädische Fachklinik im Rhein-Neckar-Gebiet gemacht. Mit zertifizierten Fachzentren für Bereiche wie Orthopädie, Unfallchirurgie sowie Wirbelsäulen- und Schulterchirurgie ist sie für viele Patienten eine erste Anlaufstelle. Seit 2015 ist die Klinik darüber hinaus als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung ausgezeichnet. Dies unterstreicht die hohe Kompetenz im Bereich der Gelenkersatzchirurgie und zeigt, dass sich die Klinik stets weiterentwickelt.

Die Schön Klinik Gruppe, zu der die Lorsch-Klinik gehört, ist mit über 13.600 Mitarbeitenden und 17 Kliniken sowie 38 ambulanten und tagesklinischen Einrichtungen im In- und Ausland das größte familiengeführte Krankenhausunternehmen Deutschlands. Schwerpunkt der Gruppe liegt in den Bereichen Psychosomatik, Neurologie, Rehabilitation und natürlich Orthopädie.

Ein Blick in die Zukunft

Wie wird die Technologie in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen? Die integrierte KI-unterstützte Diagnostik ist nur der Anfang einer Reihe von Innovationen, die die Patientenversorgung verbessern werden. Durch ständig optimierte Abläufe, angepasst an Alter und Körpergröße der Patienten, lässt sich ein hoher Standard erreichen. Die neuen Entwicklungen versprechen nicht nur eine bessere Diagnosesicherheit, sondern auch eine maßgebliche Steigerung der Effizienz des gesamten radiologischen Teams.

Mit solchen technischen Fortschritten in der medizinischen Versorgung macht die Schön Klinik Lorsch ein gutes Geschäft, indem sie sich auf die Bedürfnisse der Patienten konzentriert und gleichzeitig die Strahlenbelastung minimiert. So liegt die Klinik gut im Kurs, um auch in Zukunft als Vorreiter in der orthopädischen Behandlung zu agieren und ihren Patienten eine erstklassige Versorgung zu bieten.