Ein Fest für die Sinne: São João in Groß-Umstadt begeistert!
Ein Fest für die Sinne: São João in Groß-Umstadt begeistert!
Groß-Umstadt, Deutschland - Die charmante Stadt Groß-Umstadt, etwa 50 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main, hat sich den Titel „Klein-Portugal“ redlich verdient. Diese Bezeichnung geht auf eine bewegte Geschichte zurück: In den 1960er-Jahren bliebt der erste Portugiese, Antonio Carneiro, aufgrund einer Motorradpanne hier und legte damit den Grundstein für die größte portugiesische Gemeinde Deutschlands im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. Laut ReiseReporter leben in der Stadt ca. 22.000 Einwohner und der Einfluss der portugiesischen Kultur ist überall spürbar.
Die Stadt ist nicht nur für ihre freundlichen Menschen bekannt, sondern auch für die Vielzahl an kulinarischen Angeboten. Familienbetriebe wie der Costa Verde sowie Restaurants wie Clube Operário Português, Sampa’s Restaurant und Kutscherhaus verwöhnen die Gäste mit authentischer portugiesischer und spanischer Küche. Abgerundet wird das kulturelle Angebot durch den Portugiesischen Club von Groß-Umstadt, der 1969 gegründet wurde. Dieser Club hat sich einen Namen durch zahlreiche kulturelle Aktivitäten und Integration in die Gesellschaft gemacht und wurde 1998 mit einer Ehrenmedaille ausgezeichnet.
Feiern wie in Portugal
Ein besonderes Highlight ist das bevorstehende „deutsch-portugiesische Freundschaftsfest“, das in diesem Jahr vom 23. bis 25. Juni am Alten Festplatz stattfindet. Dieses Fest, das 1989 ins Leben gerufen wurde, braucht sich nicht hinter anderen Festen zu verstecken. Der Freitagabend startet um 20 Uhr mit Live-Musik von der Band „HaiFly“. Am Samstag wird dann um 18 Uhr das Fest offiziell von Bürgermeister René Kirch und den Groß-Umstädter Weinhoheiten eröffnet. Für musikalische Unterhaltung sorgt ab 20 Uhr die portugiesische Band „Supernova“. Um 22 Uhr wird das traditionelle Johannisfeuer entzündet, ein weiteres Highlight des Festes.
Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem deutsch-portugiesischen Gottesdienst auf dem Marktplatz.Im Anschluss finden verschiedene Darbietungen von Tanzgruppen für Kinder statt, und ab 16 Uhr gibt es einen Wiederauftritt der Band „Supernova“. Neben diesen Veranstaltungen lockt auch eine Gewerbeschau zum Thema Mobilität am Samstag und Sonntag, und der verkaufsoffene Sonntag lädt zum Bummeln in der heimischen Geschäftswelt ein. Diese Events sind nicht nur ein Blickfang, sondern stärken auch die Gemeinschaft und die Bindung zur portugiesischen Kultur.
Eine blühende Gemeinschaft
Die portugiesische Diaspora hat eine lange Geschichte in Deutschland, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Über die Jahre sind zahlreiche Portugiesen aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen in ihre neue Heimat zugewandert. Im Jahr 2023 lebten etwa 140.275 Portugiesen in Deutschland, wobei viele in Nordrhein-Westfalen ansässig sind. Die Gastronomie ist eines der Bereiche, in denen sich Portugiesen besonders engagieren, und auch in Groß-Umstadt ist die kulinarische Tradition stark präsent. So hat sich die Stadt zu einem Zufluchtsort für die portugiesische Kultur entwickelt, was sich auch in der Partnerschaft mit Santo Tirso, einer Weinstadt nahe Porto, widerspiegelt, die seit 1988 besteht.
Die beeindruckende Architektur der Stadt, insbesondere der Marktplatz mit dem Renaissance-Rathaus aus dem 17. Jahrhundert und der Stadtkirche aus dem Jahr 1494, zieht ebenfalls zahlreiche Besucher an. Auch die umliegenden Naturgebiete, wie der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, bieten beste Voraussetzungen für Wanderungen und Mountainbiking, unter anderem auf dem sieben Kilometer langen Themenpfad „Klein-Umstadt“.
Groß-Umstadt zeigt nicht nur, wie lebendig die portugiesische Kultur in Deutschland ist, sondern bietet auch eine Plattform für Integration und gemeinschaftliches Feiern. Die Verbindung von Tradition, Kulinarik und Gemeinschaftsleben macht die Stadt zu einem echten Geheimtipp in Hessen.
Details | |
---|---|
Ort | Groß-Umstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)