Schlag ins Herz: Bäckerei Schäfer schließt nach 225 Jahren für immer!
Die Bäckerei Schäfer in Frankenau schließt nach 225 Jahren am 19. Juli 2025 aus gesundheitlichen Gründen der Inhaber.

Schlag ins Herz: Bäckerei Schäfer schließt nach 225 Jahren für immer!
In einer unerfreulichen Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger von Frankenau schließt die traditionsreiche Bäckerei Schäfer am 19. Juli 2025, nachdem sie über 225 Jahre lang die Region mit frischen Backwaren versorgt hat. Renate und Erwin Öhl, die die Bäckerei seit 1991 in siebter Generation führen, sehen sich aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, diesen Schritt zu gehen. Vor allem Erwin Öhl, 71 Jahre alt, hat mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, und auch Renate Öhl, 64, ist gesundheitlich angeschlagen. Die beiden können mit Bedauern verkünden, dass es für ihren Betrieb keine Nachfolger gibt, da ihre Söhne Jan David und Alexander entschieden haben, die Tradition nicht fortzuführen.
Besonders schmerzhaft ist dieser Schritt für die langjährigen Kunden, mit denen die Öhls eine persönliche Bindung aufgebaut haben. „Die Beziehungen zu unseren Kunden haben für uns stets einen hohen Stellenwert gehabt“, erklärt Erwin Öhl, der die Schließung bedauert und den lokalen Kundenstamm vermissen wird. Zum Sortiment der Bäckerei gehörten unter anderem die beliebten Dinkel-Rapstropfen-Plätzchen, hergestellt aus regionalen Rapserzeugnissen.
Die Wirtschaftliche Lage der Branche
Die Bäckerei Schäfer ist jedoch nicht das einzige Unternehmen, das in diesen herausfordernden Zeiten zu kämpfen hat. In einem weiteren, besorgniserregenden Schritt hat auch die größere Deutsche Bäckerei Schäfer Insolvenzantrag gestellt. Gegründet 1984 von Roland und Claudia Schäfer, hat die Bäckerei inzwischen 13 Filialen und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Die Gründe für die Insolvenz liegen auf der Hand: stark gestiegene Energiepreise, Löhne und Produktionskosten setzen vielen Betrieben gleichermaßen zu.
Das Unternehmen hat gesagt, dass es in Eigenverwaltung sein Insolvenzverfahren einleitet, um eine Restrukturierung durchzuführen. Erste Maßnahmen beinhalten die Schließung von Filialen, darunter eine im Rewe-Markt in Saarbrücken-Scheidt, die bereits seit November 2025 nicht mehr geöffnet ist. Eine weitere Filiale in Lebach wird ebenfalls bis Ende des Jahres schließen. Die betroffenen Mitarbeiter haben Angebote unterbreitet bekommen, um unter neuen Betreibern weiterzuarbeiten.
Ein Weckruf für die Branche
Die Situation der Bäckerei Schäfer ist symptomatisch für die schwierige Lage der gesamten Branche. Branchenvertreter schlagen Alarm und fordern von der Politik dringend notwendige Maßnahmen, wie einen Energiepreisdeckel und Steuererleichterungen, um den Druck auf viele Betriebe zu mindern. Die Insolvenz von Schäfer und andere ähnliche Entwicklungen sind als Warnsignal zu sehen: Die Bäckereibranche steht unter Druck, hier ist schnelles Handeln gefragt, um die traditionsreiche Handwerkskunst nicht zu verlieren.
Für die Öhls bedeutet die Schließung der Bäckerei einen neuen Lebensabschnitt, ohne dass sie aktuell konkrete Pläne für ihren Ruhestand haben. Trotz der Herausforderungen hoffen sie, dass die letzten Tage das Geschäft noch einmal hoch im Kurs stehen und die Kunden die Möglichkeit nutzen, ihre frischen Lieblingsprodukte zu erwerben. Am 19. Juli 2025 wird die Bäckerei Schäfer letztmalig ihre Türen öffnen – ein besonderer Abschied von einer Institution, die viele Jahre Teil der fränkischen Lebensart war.