Grüne in Fulda fordern Ganztagsplätze: Wo bleiben unsere Lehrer?

Grüne in Fulda fordern Ganztagsplätze: Wo bleiben unsere Lehrer?

Eichenzell, Deutschland - Heute war es soweit: Die Grünen im Landkreis Fulda haben im „Schwarzen Ross“ in Eichenzell konkrete Forderungen zur Bildungspolitik präsentiert. Bei dieser wichtigen Veranstaltung am 15. Juni 2025 zeigte sich die Dringlichkeit, mit der die Grünen Ganztagsplätze für alle Grundschüler:innen einfordern. Unterstützt wurde die Runde von Daniel May (MdL) aus dem Hessischen Landtag, der die Bedeutung der Thematik unterstrich.

Die Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Deborah Müller-Kottusch, hob hervor, dass ab 2026 ein Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz nur für Erstklässler bestehen wird. Aktuell liegt die Ganztagsquote im Landkreis Fulda bei mageren 39 Prozent. „Wir müssen hier dringend nachlegen“, mahnte sie. Daniel May informierte zudem über die alarmierenden 1.100 unbesetzten Stellen im Bildungsbereich und die über 8.000 Personen, die ohne Examen unterrichten.

Bildung als Einheit denken

Samuel Koch und Aylin Hunold trugen ebenfalls zur Diskussion bei: Koch sprach über die essentielle Rolle digitaler Bildung, während Hunold ein Plädoyer für die Sichtweise hielt, Bildung, Erziehung und Schule als eine Einheit zu begreifen. Die Grüne Jugend forderte darüber hinaus ein eigenes Budget für Stadt- und Kreisschülerräte, um die politische Bildung und Mitbestimmung unter den Jugendlichen zu stärken.

Doch wie sieht die allgemeine Lage in Deutschland aus? Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt bereits vor einer Verschärfung des Lehrkräftemangels durch die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung, der im Schuljahr 2026/2027 für Grundschulen gilt. Maike Finnern, Chefin der GEW, prognostiziert einen Mangel von über 110.000 Lehrkräften bis 2030, wenn nicht geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Der Bund hat zwar knapp drei Milliarden Euro für Investitionen bereitgestellt, doch die Herausforderungen bleiben groß.

Ein Blick in die Zukunft

Zeitraum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
2026/2027 Für Kinder der ersten Klasse
2029/2030 Für Schüler bis einschließlich der vierten Klasse

Aktuelle Umfragen zeigen, dass 50 Prozent der Schulen in Deutschland mindestens eine Stelle nicht besetzen konnten und an vielen Schulen Unterricht ausfällt oder Lehrkräfte Überstunden leisten müssen. Auf diesen Druck reagieren die Entscheidungsträger nur zögerlich. Zunehmend unterrichten an Schulen die von Personalmangel betroffen sind, auch Personen, die keine reguläre Lehrer-Ausbildung haben.

Das Thema Ganztagsschulen kann also nicht isoliert betrachtet werden. In Zeiten des Lehrkräftemangels müssen alle Akteure an einem Strang ziehen, um die Bildungslandschaft in Deutschland zu stärken. Die Herausforderungen sind vielfältig: Von der Attraktivität des Lehrberufs bis zur Gewährleistung qualitativer Bildungsangebote.

Lesen Sie mehr zu den Verhandlungen und den absehbaren Änderungen in der Bildungspolitik in Deutschland bei tagesschau.de sowie über den dramatischen Lehrkräftemangel auf bpb.de.

Details
OrtEichenzell, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)