Werra-Meißner-Kreis erhält 1,5 Millionen Euro für Kulturprojekte!
Werra-Meißner-Kreis erhält 1,5 Millionen Euro für Kulturprojekte!
Eschwege, Deutschland - Ein echter Grund zur Freude für den Werra-Meißner-Kreis: Im Rahmen des Bundesprogramms „Aller.Land – gemeinsam gestalten. Strukturen stärken.“ erhält die Region 1,5 Millionen Euro Fördermittel. Diese erfreuliche Nachricht wurde kürzlich in Berlin von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und weiteren Staatssekretären verkündet. Ziel des Programms ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt im ländlichen Raum durch kreative und künstlerische Projekte zu fördern und die demokratische Teilhabe zu stärken. Der Bund investiert in den kommenden Jahren insgesamt 45 Millionen Euro, wobei jede der 30 ausgewählten Regionen mit 1,5 Millionen Euro unterstützt wird, ergänzt durch eine Kofinanzierung von mindestens 10% durch die Länder und Kommunen.
Das Projekt „WMK – Wir.Machen.Kultur“ steht im Mittelpunkt der Förderung für den Werra-Meißner-Kreis. Es zielt auf Austausch, Dialog und die Mitgestaltung von Kulturangeboten innerhalb der Region ab. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Nachwuchs, insbesondere mit Schreibwerkstätten für Schüler der Klassen 8 bis 10, bei denen Themen wie Demokratie, Beteiligung und Nachhaltigkeit behandelt werden. Hierbei kommen auch innovative Formate wie die mobile Demokratieschaukel zum Einsatz, die Gespräche über demokratisches Miteinander an Schulen und öffentlichen Veranstaltungen anregt. Der Träger des Projekts ist der Werra-Meißner-Kreis in Kooperation mit dem Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.
Projekte für den ländlichen Raum
Im Rahmen des Programms ist eine umfassende Entwicklungsphase für 2024 geplant. In dieser Zeit werden tragfähige regionale Konzepte entwickelt. Ab 2025 wird dann in der Umsetzungsphase das Augenmerk auf die Erprobung und Umsetzung dieser Konzepte gelegt. Besonders beeindruckend ist, dass der Werra-Meißner-Kreis eine von 96 Regionen ist, die für dieses wichtige Vorhaben ausgewählt wurde. In diesem Zusammenhang entstehen zahlreiche spannende Projekte, die gesellschaftlich relevante Themen ansprechen und die Kulturorte stärken sollen.
Der kreative Austausch wird durch verschiedene Leuchtturmprojekte unterstützt, wie etwa „Über Geschmack lässt sich streiten“, das die Diskussion durch gemeinsames Kochen und Theater fördert, oder „Du schreibst Geschichte“, wo sich Teilnehmende mit ihrer Sprache und Biografie auseinandersetzen können. Auch digitale Begegnungen werden nicht vernachlässigt, ebenso wie dezentrale Kulturangebote, die die Region beleben sollen.
Kultur und Demokratie stärken
Das politische Interesse an ländlichen Räumen nimmt zu, was insbesondere mit dem demografischen Wandel und den verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungen zusammenhängt. In strukturell schwächeren ländlichen Regionen wie dem Werra-Meißner-Kreis sind diese Veränderungen oftmals besonders stark spürbar. Hier setzt das Programm „Aller.Land“ an: Die Unterstützung durch kreative Projekte soll helfen, die Attraktivität und die Entwicklung der Region zu fördern. Die Kulturpolitik muss dabei nicht nur reagieren, sondern auch proaktiv gute Bedingungen für kulturelles Schaffen und Teilhabe schaffen, um eine positive Entwicklung zu gewährleisten.
Die ersten Ergebnisse der Projektarbeit werden im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am 08. Oktober 2024 im E-Werk in Eschwege präsentiert. Bei dieser Gelegenheit erwarten die Teilnehmer:innen Einblicke in die Arbeit der ersten Schreibwerkstätten sowie eine Diskussion über die Leuchtturmprojekte und eine unterhaltsame Mischung aus Live-Improtheater, Musik und Poetry Slam.
„WMK – Wir.Machen.Kultur“ positioniert den Werra-Meißner-Kreis nicht nur als Kulturregion, sondern auch als lebendigen Ort des Austauschs und der demokratischen Mitgestaltung. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unserer Region!
Für weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und Beteiligungsmöglichkeiten können Interessierte die Homepage des Vereins für Regionalentwicklung Werra-Meißner besuchen oder direkt die AllerLand Projektseite durchstöbern.
Mehr über das kulturelle Engagement in ländlichen Räumen erfährt man auch auf der Seite Kupoge, wo die Rolle der Kultur in der Regionalentwicklung ausführlich beleuchtet wird.
Wer mehr zu den aktuellen Entwicklungen im Werra-Meißner-Kreis erfahren möchte, dem empfiehlt sich ein Blick in den Artikel von Meineregion365, der die Neuigkeiten rund um die Förderung zusammenfasst.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)