Eschwegens Landgrafenschloss: SPD fordert neue Brücke und Tempolimit!
Eschwegens Landgrafenschloss: SPD fordert neue Brücke und Tempolimit!
Eschwege, Deutschland - In Eschwege tut sich einiges! Die Sanierungsarbeiten am Landgrafenschloss nehmen Fahrt auf und versprechen, die historische Landmarke in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Seit über einem Jahr wird an dem Schloss gearbeitet, und die Pläne der Stadtverwaltung sind ambitioniert. So wird die Fassade des Schlosses wieder verputzt, nachdem das Hängewerk bereits erfolgreich gerettet wurde. Im Inneren kamen bei den Arbeiten beeindruckende Wandmalereien zum Vorschein, die nun gesichert werden. Dies berichtet die Werra Rundschau.
Doch das ist nicht alles, was die Bürger:innen in der nächsten Stadtverordnetenversammlung erwartet. Die SPD-Fraktion hat drei Anträge vorbereitet, die am 18. Juni zur Abstimmung stehen. In den Anträgen wird unter anderem ein Tempolimit von 30 km/h vor Schulen, Kitas und Seniorenheimen gefordert – ein Anliegen, das nicht nur der Sicherheit dient, sondern auch den lärmreduzierenden Schwerpunkt in der Stadtentwicklung stärkt.
Sanierung und Stadtentwicklung
Im Rahmen des Stadtumbaus legt die Stadt auch großen Wert auf die Fortentwicklung ihres Altstadtquartiers. Bürger:innen sind eingeladen, aktiv an der Gestaltung teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen. Besonders hervorzuheben ist das Anreizprogramm „Bauen im Bestand II“, das Zuschüsse für die Reaktivierung und energetische Aufwertung von leerstehenden und sanierungsbedürftigen Gebäuden in der Innenstadt bietet. Ziel ist es, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig moderne Wohnraumanforderungen zu erfüllen, wie die Eschwege-Website erläutert.
Ein weiterer Antrag der SPD betrifft den Bau einer neuen Brücke über die Werra, die die Flussinsel Werdchen besser erschließen soll. Die Situation ist unübersichtlich, da die derzeitige Zufahrtsmöglichkeit zur Insel oft als unzureichend empfunden wird. Eine neue Brücke, die hinter den Kleingärten in Richtung der Parkplätze am Postweg führen soll, könnte hier durchaus Abhilfe schaffen. Diese Brücke ist für Fahrzeuge bis 18 Tonnen ausgelegt und könnte auch positive Auswirkungen auf den Kanu- und Ruderbetrieb in der Umgebung haben, da oft aufgrund niedriger Durchfahrtshöhe Behelfsbrücken errichtet werden müssen. Das macht die aktuelle Verkehrssituation nicht einfach, besonders während Veranstaltungen.
Insgesamt wird durch die Sanierungsarbeiten und die neuen Pläne der SPD deutlich, dass Eschwege in eine vielversprechende Zukunft steuert. Die Stadt entwickelt sich und stellt die Bedürfnisse ihrer Bürger:innen in den Mittelpunkt. Die Sanierung des Landgrafenschlosses, die geplante Fassade und die Fokussetzung auf sichere Verkehrsführung sind wichtige Schritte, um die Lebensqualität in Eschwege weiter zu verbessern. Weitere Informationen über den Fortschritt der Förderprogramme und städtischen Maßnahmen gibt es auf der Eschwege-Website.
Details | |
---|---|
Ort | Eschwege, Deutschland |
Quellen |