Kunst und Musik verzaubern Bad Arolsen: Ein Nachmittagsfest für alle!
Am 14.07.2025 findet im Schreiberschen Haus und Christian-Daniel-Rauch-Museum in Bad Arolsen ein Kunst- und Musiknachmittag statt.

Kunst und Musik verzaubern Bad Arolsen: Ein Nachmittagsfest für alle!
Am 14. Juli 2025 wird Bad Arolsen zum kulturellen Schauplatz, als eine Vielzahl von Veranstaltungen die Stadt zum Leben erweckt. Unter dem Motto „Kleiner Museumsnachmittag“ laden das Schreibersche Haus und das Christian-Daniel-Rauch-Museum zu einem abwechslungsreichen Nachmittag voller Kunst und Musik ein. Organisiert von Sandra Simshäuser und ihrem Team, wird dieses Event sicher viele Besucher anziehen.
Die Besucher können sich auf verschiedene Führungen freuen, die durch die Kabinettausstellung „Toni Schulz – Zeichnungen und Skizzenbücher“ und die Kaulbach-Sammlung führen. Eine besondere Attraktion sind die Stepptanzaufführungen der Musikschule Bad Arolsen unter der Leitung von Kirsten Schmidt. Zu beschwingter Musik aus Filmen wie „Mary Poppins“, „Die Eiskönigin“ und dem Musical „Tarzan“ geben die Tänzer ihr Bestes.
Musikalische Höhepunkte und Verpflegung
Musikalisch wird es ebenfalls spannend: Die talentierte Petra Bassus wird die Gäste mit französischen Chansons verzaubern, während Alexandre Bytchkov sie am Akkordeon begleitet. Seinen Auftritt hat ebenfalls der Saxophonist und Klarinettist Kai-Michael Schirmer, der an mehreren Orten, unter anderem vor dem Rauch-Geburtshaus, spielt. Aber nicht nur die Musik wird die Besucher begeistern, im Schreiberschen Haus stehen auch Schnittchen und Getränke bereit, die von Julia Kristek und Anna Kees serviert werden.
Das Christian-Daniel-Rauch-Museum ist dabei ein ganz besonderer Ort. Es zeigt die Werke von Christian Daniel Rauch, einem der bedeutendsten Meister des deutschen Klassizismus. Bekannt ist er unter anderem für sein Denkmal Friedrichs des Großen in Berlin und die Darstellung der Königin Luise von Preußen. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der deutschen und internationalen Skulptur im 19. Jahrhundert und ist eine Kooperation des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Bad Arolsen berichtet von der beeindruckenden Sammlung, die in einem Marstall untergebracht ist, dessen Bau von Fürst Carl in den Jahren 1749 bis 1758 realisiert wurde. Ein Blick auf das Giebelfeld des Hauptportals mit den kraftvollen Pferdereliefs zeigt, wie detailgetreu die Architektur gestaltet wurde.
Kulturelle Einbettung und Ausblick
Dieses Event findet im Kontext eines aufregenden Jahres für die Kultur in Deutschland statt. 2025 wird Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas ernannt und zahlreiche innovative Formate ziehen internationale Besucher an. Auch in Berlin wird mit der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag der Museumsinsel ein beeindruckendes kulturelles Programm geboten. Germany.travel berichtet zusätzlich von verschiedenen Festivals und Veranstaltungen, die im ganzen Land stattfinden und die Kultur lebendig halten.
Für Kunst- und Musikliebhaber ist der Nachmittag in Bad Arolsen also ein echtes Muss. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und das Interesse an den verschiedenen Angeboten ist riesig. Wer in der Region ist oder einfach einen schönen Tag erleben möchte, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.