Freiwillige Feuerwehr Verna: 100 Jahre im Dienste der Gemeinschaft!
Freiwillige Feuerwehr Verna: 100 Jahre im Dienste der Gemeinschaft!
Verna, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Verna kann auf ein stolzes Jahrhundert ehrenamtlichen Engagement zurückblicken. Am 14. Juni 2025 feierte die Wehr im Rahmen des Gemeindefeuerwehrfests ihr 100-jähriges Bestehen, mit einem besonderen Highlight: Regierungspräsident Mark Weinmeister überreichte die Ehrenplakette des Landes Hessen. Diese Auszeichnung würdigt das beispiellose Engagement der Feuerwehrleute, die seit der Gründung im Jahr 1924 mit 28 Mitgliedern unermüdlich für die Sicherheit der Bürger kämpfen. Mittlerweile zählt die Feuerwehr Verna rund 280 Mitglieder, darunter eine aktive Jugendfeuerwehr seit 1977 und eine Kinderfeuerwehr seit 2001 mit insgesamt 35 aktiven kleinen Feuerwehrleuten.
Bürgermeister Jens Nöll, der bei der Feier anwesend war, betonte die immense Wertschätzung, die der Feuerwehr für ihren stetigen Einsatz entgegengebracht wird. Neben ihm waren auch Wehrführer Martin Bipper, Vereinsvorsitzender Pascal Wagner, Landrat Winfried Becker, Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Michael Becker und Gemeindebrandinspektor Christian Nill anwesend. Die Ehrenplakette ist nicht nur für Jubiläen der Freiwilligen Feuerwehren von großer Bedeutung; sie wird auch an Berufsfeuerwehren sowie an Feuerwehr-Fördervereine verliehen, die sich besonders verdient gemacht haben. Verliehen wird diese Plakette anlässlich von Jubiläen ab 100 Jahren, mit Rückwirkung auf Ereignisse ab dem 1. Januar 2012, wie feuerwehr.hessen.de erläutert.
Investitionen in den Brand- und Katastrophenschutz
Die Hessische Landesregierung zeigt nicht nur Anerkennung für das Engagement der Feuerwehrleute durch die Ehrenplakette, sondern investiert auch kräftig in die Ausstattung der Wehren. Im vergangenen Jahr flossen etwa 20 Millionen Euro in 145 Fahrzeugbeschaffungen und 85 Baumaßnahmen. In den letzten zehn Jahren wurden insgesamt über 206 Millionen Euro in den Brand- und Katastrophenschutz investiert. Für das Jahr 2025 sind voraussichtlich 69 Millionen Euro eingeplant, wobei davon 25 Millionen Euro für neue Fahrzeuge und bauliche Maßnahmen vorgesehen sind.
Eine besondere Neuerung ist die Einführung einer Landesbeschaffungsaktion für Einsatzleitwagen (ELW 1), die den Feuerwehren noch einmal zusätzlich unter die Arme greifen soll. Solche Investitionen sind von enormer Bedeutung, um die Einsatzkräfte auf einem modernen Stand zu halten und ihre wichtige Arbeit sicherzustellen.
Eine neue Einheit entsteht
Ein weiterer bedeutender Schritt erfolgt zum 1. Januar 2025: Dann wird die Einsatzabteilung der Feuerwehr Verna mit der Feuerwehr Allendorf zu einer neuen Einheit namens Verna/Allendorf zusammengelegt. Diese Maßnahme soll die Effizienz und Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehren weiter steigern und somit den Bürgern eine noch bessere Sicherheit bieten.
Wie die Veranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der Feuerwehr Verna eindrucksvoll zeigte, bündeln diese engagierten Feuerwehrleute nicht nur ihre Kräfte, um Brände zu löschen, sondern sie stehen auch als Gemeinschaft zusammen, die auf ein reiche Geschichte zurückblickt und voller Tatendrang in die Zukunft schaut. nh24.de berichtet, wie wichtig es ist, diese Traditionen zu pflegen und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Die Verbindung von Geschichte und Innovation ist entscheidend, um auch in Zukunft gut gerüstet zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Verna, Deutschland |
Quellen |