Massive Wartezeiten bei Kfz-Zulassungen: Bürger sind frustriert!

Massive Wartezeiten bei Kfz-Zulassungen: Bürger sind frustriert!

Hofgeismar, Deutschland - Die Wartezeiten für Kfz-Zulassungen im Landkreis Kassel sind in den letzten Monaten auf bis zu vier Wochen angestiegen. Ein Umstand, der bei vielen Bürgern für Unmut sorgt. So musste auch die Familie von Anita Conrad aus Vernawahlshausen mehr als drei Wochen auf ihren Termin zur persönlichen Vorsprache warten. In der Zulassungsstelle Hofgeismar, die aufgrund der zuvor erforderlichen Anmeldung stark leer ist, sind diese langen Wartezeiten besonders spürbar. Im Vergleich dazu zeigt die Zulassungsstelle in Uslar, wo keine Terminvereinbarung nötig ist, wie es auch anders gehen kann.

Der Grund für die lange Wartezeit? Ein Anstieg der Nachfrage von Mitte März bis Juni, der dazu führte, dass die Matheaufgaben der Zulassungsbehörden aktuell in der Warteschlange stehen. Anfang des Jahres lag die Wartezeit noch bei sieben Werktagen, und viele Bürger hoffen nun, dass die angekündigten Personaleinstellungen ab Herbst eine positive Wirkung zeigen werden. Derzeit sind in den Zulassungsstellen im Landkreis Kassel aktuell etwa 38,8 volle Stellen besetzt, viele davon sind Teilzeitkräfte. Die Gewährleistung ausreichend qualifizierter Mitarbeiter bleibt eine Herausforderung, während die Saisonbedingten Wellen der An- und Abmeldungen zur späten Frühjahrssaison einen zusätzlichen Druck erzeugen.

Online-Zulassung im Aufwind

Eine vielversprechende Lösung könnte die internetbasierte Fahrzeugzulassung sein, die unter dem Projekt i-Kfz des Bundesministeriums für Verkehr ins Leben gerufen wurde. Dieses digitale System soll die Fahrzeugsanmeldung für Bürger, Unternehmen und Kommunen erheblich vereinfachen und beschleunigen. Seit der Neufassung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung am 1. September 2023 können Bürger ihre Fahrzeuge online an-, ab- und ummelden, ohne den langen Weg zur Zulassungsstelle antreten zu müssen. Die Vorteile sind offensichtlich: 24/7 Erreichbarkeit, keine Wartezeiten, sofortige Nutzung des Fahrzeugs nach Zulassung und eine gebührenreduzierte Dienstleistung gegenüber der traditionellen Anmeldung.

Aktuell nutzen bereits etwa 20 Prozent der Bürger die Möglichkeit, ihre An- und Abmeldungen online zu erledigen. Diese Zahl hat sich auf 1960 Anmeldungen pro Monat verzehnfacht. Im April 2025 wurden insgesamt 1983 erfolgreiche Onlineanträge verzeichnet. Allerdings müssen dabei bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie der Besitz eines gültigen Personalausweises oder einer eID-Karte mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion. Darüber hinaus müssen auch Fahrzeugpapiere, die nach bestimmten Daten ausgestellt sind, bereitgestellt werden.

Das i-Kfz-Projekt im Detail

Das i-Kfz-System hat einen schrittweisen Ausbau durchlaufen. Seit 2015 sind unter verschiedenen Stufen bereits verschiedene Zulassungsprozesse online möglich. Die letzte Stufe, die vollständige Automatisierung, ist seit September 2023 aktiv. Für private Fahrzeughalter ist die Nutzung allerdings nur für Fahrzeuge möglich, die nach dem 1. Januar 2015 zugelassen wurden. Zu den dokumentierten Vorteilen zählen auch die sofortige Bereitstellung von Zulassungsbescheiden und postalischen Zusendungen von Zulassungsbescheinigungen. Dennoch gibt es noch einige Herausforderungen wie höhere Gebühren für die Online-Zulassung und verschiedene Zustellformen der Dokumente.

Insgesamt bleibt die Lage für die Zulassungsstelle in Hofgeismar angespannt, und viele Bürger wünschen sich eine schnellere Lösung. Sollte das Personalproblem angegangen werden und die digitale Anmeldemöglichkeiten weiter ausgebaut werden, könnte sich die Situation für alle Betroffenen nachhaltig verbessern. Während es künftig möglicherweise auch juristischen Personen ermöglicht wird, sich online zuzulassen, stehen die Bürger in Hofgeismar vor einem Geduldsspiel bei der Fahrzeuganmeldung.

Details
OrtHofgeismar, Deutschland
Quellen