Markt 5 in Hofgeismar: Preisgekrönte Instandsetzung für die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Markt 5 in Hofgeismar erhält den 2. Preis für nachhaltige Städtebau-Instandsetzung. Ein beispielhaftes Projekt für die Stadtentwicklung.

Markt 5 in Hofgeismar erhält den 2. Preis für nachhaltige Städtebau-Instandsetzung. Ein beispielhaftes Projekt für die Stadtentwicklung.
Markt 5 in Hofgeismar erhält den 2. Preis für nachhaltige Städtebau-Instandsetzung. Ein beispielhaftes Projekt für die Stadtentwicklung.

Markt 5 in Hofgeismar: Preisgekrönte Instandsetzung für die Zukunft!

In Hofgeismar gibt es Grund zur Freude! Das historische Gebäude am Markt 5 wurde mit dem 2. Preis in der Kategorie Öffentliches Bauen des Hessischen Denkmalschutzpreises ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde dem Magistrat der Stadt Hofgeismar verliehen, vertreten durch Stadtbauamtsleiter Dirk Lindemann sowie die Projektleiter Henning Hartmann und Lisa Biedendorf. Der Preis umfasst eine Bronzeplakette und eine Urkunde, die die vorbildliche Instandsetzung des Gebäudes würdigen.

Diese Auszeichnung kommt nicht von ungefähr. Hessen.de hebt hervor, dass die Sanierung des ehemaligen Kaufmannshauses aus dem Jahr 1560 besonders beeindruckend ist. Der Erhalt und die Wiederbelebung des in die Jahre gekommenen Gebäudes stehen beispielhaft für die nachhaltige und effiziente Nutzung von Historie im modernen Stadtleben.

Nachhaltigkeit und Historie vereint

Das Architekturbüro Müntiga und Puy aus Bad Arolsen war maßgeblich an der Instandsetzung beteiligt, die zwischen 2019 und 2024 realisiert wurde. Neben der Erhaltung des historischen Charmes wurden auch moderne Elemente wie Stahl und Glas verwendet, um statische Erfordernisse zu erfüllen und gleichzeitig den historischen Bestand deutlich zu kennzeichnen. So kann das nun barrierefreie Tourismuszentrum nicht nur als Zeugnis der baulichen Geschichte dienen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur touristischen Infrastruktur der Region leisten.

„Mit diesem Projekt möchten wir die künftige Stadtentwicklung positiv beeinflussen und gleichzeitig das Erscheinungsbild des historischen Marktplatzes wahren“, erklärt Dirk Lindemann in einer Presseaussendung. Und das scheint gelungen, denn das Gebäude hat auch für die lokale Bevölkerung wieder an Bedeutung gewonnen.

Einblicke in Denkmalpflege und Nachhaltigkeit

Die Diskussion um den Umgang mit historischen Bauten ist aktueller denn je. Im Kontext der Preisverleihung fand am 24. September 2023 eine Veranstaltung im Barockschloss Biebrich statt, bei der die komplexe Beziehung zwischen Denkmalpflege und Nachhaltigkeit thematisiert wurde. Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege, eröffnete die Matinee.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erklärte Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger die Herausforderungen, die das Bevölkerungswachstum und der Wohlstand für die Umwelt mit sich bringen. Er plädierte für ein Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, das soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte umfasst. In diesem Zusammenhang wird die Denkmalpflege als Teil einer ganzheitlichen Bau-Strategie angesehen, die die Erhaltung von Kulturdenkmälern in den Fokus rückt.

Hier wird deutlich, dass die Kombination von Tradition und modernen Ansätzen für urbanistische Projekte unerlässlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung am Markt 5 in Hofgeismar, die nicht nur geschichtliche Werte bewahrt, sondern auch der neuen Generation von Bürgern und Besuchern zugutekommt.

In einer Zeit, wo das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den Erhalt der natürlichen Ressourcen wächst, ist es umso wichtiger, dass auch kommunale Träger sich für die Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz stark machen. Hofgeismar zeigt hier ganz klar, dass es geht – ein innovativer Ansatz, der die Zukunft des ländlichen Raums gestaltet und gleichzeitig die Wurzeln nicht vergisst.