Hessen gratuliert: Neuer Großherzog Guillaume beginnt seine Regentschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hessen gratuliert Großherzog Guillaume von Luxemburg zur Thronbesteigung und betont die enge Verbindung zwischen beiden Ländern.

Hessen gratuliert Großherzog Guillaume von Luxemburg zur Thronbesteigung und betont die enge Verbindung zwischen beiden Ländern.
Hessen gratuliert Großherzog Guillaume von Luxemburg zur Thronbesteigung und betont die enge Verbindung zwischen beiden Ländern.

Hessen gratuliert: Neuer Großherzog Guillaume beginnt seine Regentschaft!

Am 3. Oktober 2025 hat das Großherzogtum Luxemburg mit der Thronbesteigung des neuen Großherzogs Guillaume einen wichtigen Schritt in seiner Geschichte vollzogen. Hessen und Luxemburg verbindet eine lange und traditionsreiche Geschichte, die bis zurück in die Zeit des Hauses Nassau reicht. Dies stellte der hessische Ministerpräsident Rhein in seinem Glückwunschschreiben fest, in dem er Guillaume für seine neue Aufgabe viel Kraft, Erfolg und Gottes Segen wünschte. Es ist eine Veränderung, die auch für die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern von großer Bedeutung ist.

Mit der Übernahme der Krone folgt Guillaume auf seinen Vater Henri, der nach 25 Jahren Abschied vom Großherzogtum nimmt. Hessen und Luxemburg pflegen enge Beziehungen, die von gegenseitigem Respekt und Zusammenarbeit geprägt sind. „Ich freue mich auf die Vertiefung unserer Kooperation mit Luxemburg“, so Rhein weiter. Der neue Großherzog ist der sechste Regent der Linie des Hauses Nassau-Weilburg, die seit 1890 das Schicksal Luxemburgs lenkt.

Die Geschichte des Hauses Nassau

Doch wie kam es zu dieser engen Verbindung? Das Haus Nassau hat eine über 800-jährige Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert reicht. Die ersten Herren von Laurenburg und Nassau wurden im Verlauf der Jahrhunderte in zwei Linien geteilt, die Walramische und die Ottonische Linie. Letztere entwickelte sich vor allem in den Niederlanden und war maßgeblich an der Führung während des niederländischen Aufstandes beteiligt. In der Tat gilt das Haus Nassau in seiner längeren Phase als eine der bedeutendsten Dynastien im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.

Im Kontext des Großherzogtums Luxemburg ist zu erwähnen, dass die Herrschaft zwischen 1815 und 1839 unter den niederländischen Königen stand. Nach dem Tod von König Wilhelm III. übernahm der Hennig de Nassau gemäß dem Nassau Familienpakt die Herrschaft über Luxemburg. Dies verankerte das Haus Nassau-Wiesbaden tief in der luxemburgischen Geschichte.

Ein Blick in die Zukunft

Mit Guillaume an der Spitze wird erwartet, dass die langjährige Tradition von Stabilität und Wohlstand in Luxemburg fortgeführt wird. Der neue Großherzog hat bereits klare Ziele vor Augen und wird weiterhin die enge Zusammenarbeit mit Nachbarländern suchen, nicht zuletzt mit Hessen. Der Austausch kann in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Politik noch weiter intensiviert werden, sodass die Bürger beider Länder davon profitieren können.

Die enge historische Verknüpfung zwischen Hessen und dem Großherzogtum Luxemburg zeigt sich nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in den Zukunftsaussichten beider Regionen. Die Verbindung durch das Haus Nassau garantiert, dass die Inspiration, die aus dieser Beziehung entsteht, sowohl im Kleinen wie im Großen spürbar bleibt.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie Großherzog Guillaume die wie ein roter Faden durch die Geschichte Luxemburgs verlaufende Tradition weiterführen wird, während er gleichzeitig neue Akzente setzt und das Land in die Zukunft führt. Es gibt viele, die sich auf eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit freuen, welche die Traditionen des Hauses Nassau in neuem Licht erstrahlen lässt.