Frankenberg: Tafel setzt innovative App zur Lebensmittelhilfe ein!
Die Tafel Frankenberg revolutioniert die Lebensmittelhilfe mit einer eigenen App, um bedürftige Menschen effizienter zu unterstützen.

Frankenberg: Tafel setzt innovative App zur Lebensmittelhilfe ein!
In Frankenberg tut sich Spannendes in der sozialen Landschaft: Die Frankenberger Tafel hat kürzlich als erste in Deutschland eine selbst entwickelte Smartphone-App vorgestellt. Diese Neuheit ist nicht nur ein technisches Highlight, sondern stellt auch einen wichtigen Schritt in der Unterstützung armutsbetroffener Menschen dar.
Aktuell versorgt die Tafel über 926 Personen mit dringend benötigten Lebensmittelspenden. Unter diesen befinden sich 282 Kinder, die von der Arbeit des Vereins profitieren. Doch die Bedürfnisse sind groß, und die Tafel hat bereits ihre Leistungsgrenze erreicht. Daher musste ein Aufnahme-Stopp für neue Bedarfsgemeinschaften verhängt werden, was bedeutet, dass sich 65 Gemeinschaften mit 183 Personen auf einer Warteliste befinden.
Die Rolle der Ehrenamtlichen und die neue App
Besonders erwähnenswert ist die Bedeutung der 120 ehrenamtlichen Mitarbeiter, ohne die der Betrieb der Tafel nicht möglich wäre, wie der Vorsitzende Werner Hoffmann betont. Diese engagierten Helfer sammeln Lebensmittel aus verschiedenen Quellen, darunter Märkte und Bäckereien. Dabei gehen tonnenweise Lebensmittel verloren, die oft qualitativ einwandfrei wären, jedoch wegen nahezu erreichter Mindesthaltbarkeitsdaten oder anderer kleinerer Mängel aussortiert werden.
Die neue App, die über die Homepage der Tafel heruntergeladen werden kann, wurde speziell dafür entwickelt, um Informationen zu Terminen, Unterstützungsangeboten und Spendenmöglichkeiten bereitzustellen. Zudem können Tafel-Kunden über die App ihre Abholberechtigung für Lebensmittel verlängern. Ein weiteres praktisches Feature der App ist die Möglichkeit, geschlossene Informationskanäle für die Mitarbeiter zu schaffen und Probleme mit Transportfahrzeugen zu melden. Push-Nachrichten für Hilfskräfte sorgen dafür, dass alle immer bestens informiert bleiben.
Herausforderungen und Zukunft
Die Nachfrage nach Lebensmitteln wächst zwar stetig, doch die Menge an gespendeten Waren nimmt ab. Dieses Ungleichgewicht stellt die Tafel vor große Herausforderungen, denn regelmäßige Geldspenden sind notwendig, um fixe Kosten, wie Miete und Energiekosten, zu decken. Zudem steht eine teure Ersatzbeschaffung für ein Kühlfahrzeug an, die mit Kosten zwischen 60.000 und 70.000 Euro zu Buche schlagen wird. Ein Aushang im Tafelladen weist auf den aktuellen Aufnahmestopp hin und zeigt, dass hier ein echtes Anliegen am Werk ist.
Mit dem Motto „Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ zeigt die Tafel Frankenberg, wie wichtig es ist, in unserer Gesellschaft zusammenzuhalten und einander zu unterstützen. Es bleibt zu hoffen, dass noch mehr Menschen die Tafel in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen können und die App zudem dazu beiträgt, die Arbeit effizienter zu gestalten.