Frankenberg siegt beim hessischen Klima-Wettbewerb – 10.000 Euro gewonnen!
Frankenberg siegt beim hessischen Klima-Wettbewerb – 10.000 Euro gewonnen!
Frankenberg (Eder), Deutschland - Die Stadt Frankenberg hat kürzlich einen großen Erfolg gefeiert: Sie hat den Wettbewerb der hessischen Klima-Kommunen 2025 in der Kategorie Klimafolgenanpassung gewonnen. Unter dem Projekt „Klimaangepasste Neugestaltung des Klosterumfelds“ setzte sich Frankenberg gegen zahlreiche andere Gemeinden durch. Als Belohnung winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro, das Bürgermeisterin Barbara Eckes und Landschaftsplanerin Sophie Berkenkopf in Frankfurt entgegennehmen durften. Interessant ist, dass Frankenberg eine von lediglich sechs ausgezeichneten hessischen Kommunen ist, die von insgesamt 69 eingereichten Projekten ausgewählt wurden, wie die HNA berichtet.
Der Wettbewerb, der bereits zum fünften Mal stattfand, hat das Ziel, kommunale Projekte im Klimaschutz und in der Anpassung an den Klimawandel ins Rampenlicht zu rücken. Frankenbergs Projekt umfasst unter anderem Bereiche wie Entsiegelung, die Renaturierung eines verrohrten Zuflusses der Eder und eine smarte Parkraumgestaltung. Die zuvor asphaltierte Fläche mit rund 3.000 Quadratmetern wird damit in eine grüne Oase verwandelt, die nicht nur dem Naturschutz dient, sondern auch die Aufenthaltsqualität für alle Generationen steigert.
Hessische Klima-Kommunen im Fokus
Hinter der Initiative stehe ein starkes Bündnis, das über 400 hessische Städte, Gemeinden und Landkreise vereint, die sich aktiv für Klimaschutz einsetzen und anpassen wollen. Der hessische Staatssekretär Michael Ruhl lobte das Engagement der Preisträger und die kreativen Lösungen, die in den Kommunen entwickelt werden. Das Unterfangen wird von der Landes-Energie-Agentur Hessen unterstützt, die im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums berät, wie die Webseite des Landkreises Waldeck-Frankenberg erklärt.
Um dem Klimawandel gewachsen zu sein, ist es wichtig, die Auswirkungen, wie steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse, nicht nur zu erkennen, sondern auch aktiv darauf zu reagieren. Die Kommunen stehen vor Herausforderungen des Hochwasserschutzes, der Landwirtschaft oder der Stadt- und Regionalplanung, wobei die Notwendigkeit zur Anpassung und Optimierung von bestehenden Strukturen von großer Bedeutung ist.
Klimaanpassungsmanagement im Landkreis
Im Landkreis Waldeck-Frankenberg wird bereits kräftig an Lösungen gearbeitet. Hier hat man zwei Klimaanpassungsmanager engagiert, um ein maßgeschneidertes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Dieses Konzept wird individuell für jede der 21 Städte und Gemeinden erstellt und soll auch bei der Beantragung von Fördermitteln helfen. Das Klimaanpassungsmanagement wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Projektträger Zukunft Umwelt Gesellschaft (ZUG) unterstützt, der dabei eine Förderung von 80 % zur Verfügung stellt.
Das Ziel des Klimaanpassungsmanagements ist es, den Landkreis und seine Gesellschaft widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Ein umfassendes Projekt zur Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts läuft derzeit und soll bis zum 30. September 2026 fertiggestellt werden.
Dennoch sind die Herausforderungen in den Kommunen nicht zu unterschätzen. Die Entwicklung geeigneter Maßnahmen, die sowohl dem Klimaschutz als auch der Anpassung dient, ist von zentraler Bedeutung. Die Anstrengungen in Frankenberg zeigen, dass mit einem guten Konzept und dem richtigen Engagement Großes bewegt werden kann – für heute und die kommenden Generationen.
Details | |
---|---|
Ort | Frankenberg (Eder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)