
Am 4. Februar 2025 lädt die Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WFB) in Kooperation mit der RKW Hessen GmbH zu einem Sprechtag über Beratungsförderungsprogramme ein. Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmensgründer, Übernehmer sowie bestehende Unternehmen und bietet eine Plattform zur Diskussion zentraler Themen wie Businessplanung, Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge. Armin Domesle von der RKW Hessen GmbH und Julia Freier von der WFB stehen als Berater zur Verfügung, um individuelle Anliegen zu besprechen und Lösungen zu finden.
Die Teilnahme an diesem kostenfreien Sprechtag erfordert eine vorherige Anmeldung. Interessierte können sich telefonisch bei der WFB unter 06252 68929-50 anmelden. Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Heppenheim, Wilhelmstraße 51, als auch per Video statt und ist Teil der Gründungsoffensive Bergstraße, die das Ziel verfolgt, das Gründungsklima in der Region zu verbessern. Über die Fördermöglichkeiten von Zuschüssen in Höhe von 50 bis 75 Prozent können sich die Teilnehmenden ebenfalls informieren. Weitere Details sind auf den Webseiten der WFB und RKW Hessen verfügbar.
Herausforderungen der Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge ist ein sensibles Thema, das insbesondere in Familienunternehmen oft auf Widerstand stößt. Eine aktuelle internationale Studie von PwC mit dem Titel „Great expectations: The next generation of family business leaders“ zeigt auf, dass die Zahlen der familieninternen Geschäftsübernahmen seit Jahren sinken. 88% der Next Generation wünschen sich, das Familienerbe aktiv zu gestalten, und 91% fühlen sich gut auf die berufliche Zukunft im Familienbetrieb vorbereitet.
Dennoch offenbart die Studie auch, dass die Digitalisierung ein Konfliktthema zwischen den Generationen darstellt. 41% der befragten Nachfolger glauben, dass die Digitalstrategie ihrer Eltern optimal sei, während 29% einen zögerlichen Ausbau der technologischen Möglichkeiten bemängeln. Zudem fühlen sich 40% frustriert, wenn sie ihre Eltern von neuen Ideen überzeugen wollen, und 61% sorgen sich darum, dass ihre Eltern Schwierigkeiten haben werden, sich aus dem Unternehmen zurückzuziehen. Angesichts dieser Herausforderungen plädiert die Studie für klare Absprachen und eine strukturierte Übergabe, sowie die Inanspruchnahme externer Beratung.
Bedeutung der Digitalisierung in der Unternehmensberatung
Die Digitalisierung hat weitreichende Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbereiche, insbesondere auf die Unternehmensberatung. Die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an sich ändernde Technologien anzupassen, wird immer deutlicher. Unternehmen müssen effizienter arbeiten, Kosten senken und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitale Kommunikationskanäle wie E-Mails, Videokonferenzen und Online-Plattformen verbessern die Interaktion zwischen Beratern und ihren Kunden erheblich.
Technologien wie Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind entscheidend für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Diese ermöglichen eine präzisere Analyse großer Datenmengen, was wiederum Unternehmen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie Datenschutz- und Sicherheitsbedenken, die es zu bewältigen gilt. Eine strategische Weiterbildung der Mitarbeiter und die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Entwicklung sind unerlässlich, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Der Sprechtag zu Beratungsförderungsprogrammen bietet Unternehmen nicht nur wertvolle Informationen zu Fördergeldern, sondern auch die Möglichkeit, über die Integration digitaler Lösungen nachzudenken. Eine gezielte Unterstützung kann helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung und der Nachfolgeregelung aktiv anzugehen und die Zukunft des Unternehmens nachhaltig zu sichern. Weitere Informationen finden interessierte Parteien unter MRN News, Deutschland Startet und Digitales Institut.