
Die Mitgliederzahlen der hessischen Parteien haben sich im Jahr 2024 signifikant verändert, wobei die Auswirkungen der politischen Entwicklungen in Deutschland deutlich spürbar sind. Insbesondere nach dem Aus der Ampelregierung in Berlin sind die Mitgliederzahlen sowohl der Grünen als auch der AfD von spannendem Interesse. Laut fr.de bleibt die SPD mit 40.736 Mitgliedern (Stand 1. Dezember 2024) die mitgliederstärkste Partei in Hessen, obwohl sie zum Jahresbeginn noch 41.889 Mitglieder zählte. Dies markiert einen Rückgang, der in der politischen Landschaft Hessen nicht unbemerkt bleibt.
Die CDU Hessen verzeichnet eine moderate Steigerung ihrer Mitgliederzahl: Am 30. November 2024 erreichte die Partei 32.953 Mitglieder, was einen Zuwachs von 120 Mitgliedern im Vergleich zum Jahresanfang darstellt. Die Grünen hingegen haben seit dem Ende der Ampelregierung über 1.000 neue Mitglieder gewonnen. Ihre Gesamtzahl stieg von 9.686 zu Beginn des Jahres auf 11.576 Mitte Dezember 2024. Diese Entwicklung deutet auf eine verstärkte Mobilisierung innerhalb der Partei hin.
Mitgliederentwicklung der AfD und der Linken
Im Kontrast dazu hat die FDP Hessen einen Rückgang ihrer Mitgliederzahl von 7.099 auf 6.715 verzeichnet. Trotz dieser Abnahme gab es seit dem Ende der Ampelregierung 275 neue Aufnahmeanträge. Die AfD Hessen, die fünftgrößte Gliederung der Bundespartei, profitierte von einem markanten Zuwachs mit 3.542 Mitgliedern, was einen Anstieg von mehr als 700 Mitgliedern zwischen dem 31. Dezember 2023 und dem 31. Dezember 2024 bedeutet.
Die Linke in Hessen ist ebenfalls ein interessantes Beispiel für Mitgliederentwicklung. Mit 3.652 Mitgliedern (Stand 1. Januar 2025) verzeichnet die Partei die höchste Mitgliederzahl ihrer Geschichte und konnte einen Zuwachs von mehr als 600 Mitgliedern verzeichnen. Der Aufstieg wird besonders nach dem Wahlsieg von Donald Trump sowie dem Aus der Ampel beobachtet. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt jedoch die Prognose für die bevorstehende Bundestagswahl im Februar eher negativ, mit bundesweiten Umfragewerten von lediglich drei Prozent, wie hessentoday.de berichtet.
Politische Auswirkungen und Wählerstimmung
Die politischen Rahmenbedingungen haben nicht nur die Mitgliederzahlen beeinflusst, sondern auch die allgemeine Wählerstimmung in Hessen. Nach der Landtagswahl im Herbst 2022 sieht sich die CDU als stärkste politische Kraft im Land und konnte einen Zuwachs bei den Wählerzustimmungen verzeichnen. Laut infratest-dimap.de sind 43% der Wahlberechtigten mit dem Koalitionswechsel von CDU und SPD zufrieden, während 42% diese Entscheidung kritisch bewerten. Die Zufriedenheit mit der Leistung der neuen Regierung zeigt sich auch in den Umfragewerten: 50% der Befragten bewerten die CDU positiv, während 35% hinter der SPD stehen.
Inmitten dieser Entwicklungen stehen die Herausforderungen, denen sich die Politik in Hessen gegenübersieht. Zuwanderung, Bildung, Mobilität sowie Klima- und Umweltschutz sind laut den Wählern die drängendsten landespolitischen Probleme. Während das politische Klima weiterhin angespannt bleibt, bleibt abzuwarten, wie sich die verschiedenen Parteien in der kommenden Zeit positionieren werden und welche Auswirkungen dies auf die Mitgliederzahlen und die Wählergunst haben wird.