
Am 12. Februar 2025 hat der SV Wehen Wiesbaden bekannt gegeben, dass Nico Schäfer den Verein auf eigenen Wunsch verlässt. Die Trennung erfolgt zum Saisonende und die Entscheidung wurde kurz vor dem Spiel gegen Rot-Weiss Essen kommuniziert. Schäfer bedankt sich in diesem Zuge für das entgegengebrachte Vertrauen der Gremien und beschreibt seine Zeit beim SVWW als „wunderbar“, da er während seiner Amtszeit zwei Aufstiege in die 2. Bundesliga mitgestalten konnte. Seine Entscheidung informierte er Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Hankammer kurz nach der Winterpause.
Nico Schäfer war seit 2016 im Verein tätig, zunächst als Geschäftsführer für Sport, Marketing und Kommunikation. Im letzten Jahr wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung befördert. Hankammer würdigte Schäfers Engagement und seinen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Vereins. Nach der Saison wird Schäfer gebührend verabschiedet und bleibt dem SVWW als willkommener Gast verbunden, wie auf media-sportservice.de berichtet.
Werdegang und Erfolge
Bevor Schäfer beim SV Wehen Wiesbaden tätig war, arbeitete er von Juli 2011 bis Januar 2016 als kaufmännisch-organisatorischer Leiter beim 1. FC Union Berlin. Darüber hinaus war er von 1998 bis 2008 Geschäftsführer beim Rot-Weiss Essen. Während seiner Zeit beim SVWW fokussierte sich Schäfer auf die Weiterentwicklung im Marketing und Vertrieb, was durch die Einbindung externer Unterstützung vorangetrieben wurde. Diese Informationen stammen von welt.de.
Die derzeitigen Herausforderungen im Fußball sind auch Thema des Interviews mit Thomas Röttgermann, einem erfahrenen Geschäftsführer im Sportmanagement. Röttgermann betont, dass Clubs ihren individuellen sportlichen Korridor definieren sollten und rät zu einem authentischen Umgang mit sozialen Medien, um die Bindung zu den Fans zu stärken. Diese wichtigen Aspekte des Fußballmanagements stehen im Kontext der Veränderungen, die auch Schäfer während seiner Amtszeit beim SV Wehen Wiesbaden vorangetrieben hat. Informationen hierzu gibt es auf sportwirtschaft-journal.de.
Ausblick und Vermächtnis
Der Einfluss von Nico Schäfer auf den SV Wehen Wiesbaden wird auch nach seinem Abschied spürbar bleiben, besonders in den Bereichen Marketing und Kommunikation. Seine Arbeit hat dazu beigetragen, den Verein in die zweite Liga zu führen und die Fans stärker an den Club zu binden. Mit einem Fokus auf nachhaltige Entwicklung wird der SVWW sicherlich weiterhin von seinen Initiativen profitieren.
Schäfers Vermächtnis als ein bedeutender Teil der jüngeren Geschichte des SV Wehen Wiesbaden wird durch seinen Abschied nicht in den Hintergrund gedrängt, sondern weiterleben. Ein gebührender Abschied wird bereits für die Zeit nach der Saison geplant.