
Am 22. Januar 2025 empfing Ministerpräsident Boris Rhein die Sternsinger aus verschiedenen Pfarreien in der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Vertreter aus den Pfarreien St. Clemens Maria in Immenhausen, Heilig Geist in Vellmar, St. Franziskus und Klara in Neu Anspach sowie Heilig Geist an der Bergstraße in Bensheim kamen zusammen, um das Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion zu unterstützen: „Erhebt eure Stimme. Sternsingen für Kinderrechte“.
Rhein betonte, dass die Sternsinger für Hoffnung, Solidarität und Menschlichkeit stehen. In seinem engagierten Appell thematisierte er die schwierigen Lebensbedingungen, unter denen viele Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern leiden, sei es aufgrund von Krisen, Kriegen oder Armut. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Rhein den traditionellen Haussegen „Christus mansionem benedicat“ entgegen und überreichte eine Spende, die den gesammelten Mitteln zugutekommen soll.
Unterstützung für bedürftige Kinder
Die gesammelten Gelder aus dieser Aktion sollen konkret Kindern in Kenia und Kolumbien helfen. Ziel ist es, diesen Kindern Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Nahrung zu ermöglichen, sowie sie vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen. Diese Initiative steht im Einklang mit den Bemühungen der Landesregierung in Hessen, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu fördern.
Zur Stärkung der Prävention gegen sexualisierte Gewalt betonte Rhein die Bedeutung spezifischer Fachberatungsstellen. Geplant ist die Einrichtung eines Landesbetroffenenrats für Opfer von sexualisierter Gewalt. Auch die neuen Beauftragten Miriam Zeleke, für Kinder- und Jugendrechte, sowie Alexander Bauer, als Kinderschutzbeauftragter, haben sich zur Aufgabe gemacht, die Rechte der Kinder zu stärken und ihre Mitbestimmungsrechte zu fördern.
Bildungsmaterialien zur Sternsingeraktion
Im Rahmen der Sternsinger-Aktion 2025 stehen auch Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die sich auf die Rechte von Kindern konzentrieren. Diese Materialien, die mit dem Film „Willi und die Kinderrechte“ verknüpft sind, thematisieren Kinderrechte an drei Schauplätzen: Turkana in Kenia, Bogotá in Kolumbien und einer Kinderrechteschule in Deutschland. Die Materialien sind für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten geeignet und bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter.
Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die Heftinhalte als PDF herunterzuladen, um die Themen kindgerecht im Unterricht zu behandeln. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die Rechte von Kindern zu schärfen und das Engagement für deren Schutz zu stärken, was auch ein zentrales Anliegen in der aktuellen Sternsingeraktion ist.
Die Sternsinger-Aktion, initiiert von der Sternsinger, mobilisiert nicht nur lokale Gemeinschaften, sondern ermöglicht es auch, über die globalen Herausforderungen, mit denen Kinder konfrontiert sind, aufzuklären. Wie Boris Rhein feststellte, sind solche Aktionen entscheidend für die Förderung von Kinderrechten und zur Unterstützung bedürftiger Kinder weltweit.
Weitere Informationen zur Sternsinger-Aktion und den bereitgestellten Materialien sind auf der Webseite der Pfarrei Heilig Geist am Taunus zu finden.