Wetteraukreis

Zauberhafte Landesgartenschau 2027: Ortenberg wird zum Highlight!

Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2027 in Oberhessen sind in vollem Gange. So wurde in der letzten Stadtverordnetenversammlung von Florian Herrmann über den aktuellen Stand der Planungen informiert. Die Schau wird unter den Themen Heimat, Herz, Kultur, Natur, Vulkan und Wasser stehen und umfasst mehrere Kommunen der Region, darunter Bad Salzhausen, Büdingen, Gedern und Schotten, sowie Ortenberg, das ebenfalls integriert wird. Die Veranstaltung, die in einer Vielzahl von Städten stattfindet, zielt darauf ab, besondere Orte sichtbar zu machen und Verbindungen zwischen ihnen zu schaffen.

In Ortenberg wird der Schwerpunkt auf die kulturellen und naturräumlichen Aspekte gelegt. FNP hebt hervor, dass die Burg Lißberg, die sanierungsbedürftig ist, zusammen mit der historischen Altstadt und dem Kloster Konradsdorf in das Konzept integriert wird. Zudem soll der Naturraum der Nidderauen zwischen Effolderbach und Selters sowie das NABU-Zentrum einbezogen werden. Die geplanten Veranstaltungen und Erlebnisse werden vielfach auf der Burg Lißberg stattfinden.

Kulturelle und Naturräumliche Integration

Die Landesgartenschau will die interkommunale Zusammenarbeit stärken. Elf Kommunen, darunter Ortenberg, Büdingen, Nidda und Gedern, erhielten 2021 den Zuschlag zur Ausrichtung dieser Veranstaltung. Wie Ortenberg berichtet, ist die Schau auch eine Plattform für Umweltbewusstsein und nachhaltige Lebensweise, die das Bild vergangener Gartenschauen mit neuen Impulsen beleben soll.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm wird angeboten, um die Qualität des Lebensraums zu fördern und Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. So fanden bereits erste Workshops für die Bürger von Ortenberg statt, um Ideen zur Gestaltung von Freiräumen einzubringen. Der Slogan „Wir sind Garten“ soll als prägend für die Regionalentwicklung in Oberhessen stehen und die Bürger dazu animieren, sich aktiv zu engagieren.

Langfristige Perspektiven

Die Projekte, die mit der Landesgartenschau verbunden sind, sind langfristig angelegt. Unter anderem sind die Sanierung der Burg Lißberg und die Anlage eines Naturgartens neben der Kalbsvilla geplant. Die Verbindung von urbanem Raum und Natur wird durch kreative Ansätze wie Graffiti sowie eine Aufwertung der Trafostation am Eingang Ortenbergs weiter gefördert.

Die Erfolge der Landesgartenschau hängen jedoch nicht nur von der Planung ab. So sind, laut Zentrum Baukultur, eine breite Unterstützung und der Wille von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Die aktive Einbringung der Bewohner und Gewerbetreibenden ist ebenso von Bedeutung, um den Wandel zu einem nachhaltigen Kultur- und Freizeitort zu gestalten.

Der Kalte Markt, der als inoffizieller Abschluss der Landesgartenschau genannt wird, wird den Bürgern als festlicher Höhepunkt der Veranstaltung in Erinnerung bleiben. Die Umsetzung dieser ambitionierten Projekte bis 2027 bleibt jedoch eine Herausforderung, die von finanziellen und anderen Faktoren abhängt. Ortenberg und die umliegenden Kommunen stehen dabei vor der Aufgabe, ihre Potenziale zu heben und die geplanten Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fnp.de
Weitere Infos
ortenberg.net
Mehr dazu
zentrumbaukultur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert