
Am 21. Januar 2025 verkündete die CDU-Fraktion im Wetterauer Kreistag die bedeutende Investition von rund 69 Millionen Euro in die digitale Ausstattung von 85 Schulen im Wetteraukreis. Diese Entscheidung wurde durch Landrat Jan Weckler getroffen, der einen neuen Rahmenvertrag unterzeichnete, der die Grundlagen für eine umfassende Modernisierung der IT-Infrastruktur in den Schulen schaffen soll. Patrick Appel, der stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende, unterstrich die Wichtigkeit dieser Investition, die nicht nur für die Gegenwart, sondern vor allem für die Zukunft der Bildung von zentraler Bedeutung ist.
Das Hauptziel dieser Initiative ist es, den Schülern sowie Lehrkräften optimale Bedingungen für das Lernen und Lehren zu bieten. Mit einer leistungsfähigen IT-Struktur sollen moderne Lernmethoden gefördert und die digitale Bildung gestärkt werden. Laut Wetteraukreis umfasst die Maßnahme die Bereitstellung einer Private Cloud-Lösung, die individuellen Zugriff für Schüler und Lehrkräfte ermöglicht und auf zukünftige bildungspolitische Entwicklungen flexibel reagiert.
Umfassende IT-Services für die Schulen
Die Investition beläuft sich auf einen Zeitraum von sieben Jahren und wurde über eine europaweite Ausschreibung vergeben. Der Zuschlag ging an die Firma HORN & COSIFAN GmbH aus Frankfurt. Zu den geplanten IT-Services zählen der Betrieb und die Betreuung sowohl der pädagogischen als auch der Verwaltungsnetze, sowie die Anschaffung von Hardware- und Software-Komponenten.
Der aktuelle Stand der IT-Ausstattung in den Schulen ist bereits beachtlich. So stehen den Lehrkräften und Schülern:
- 13.965 Clients (PCs, Notebooks, iPads, Mac-minis)
- 3.742 Access Points für WLAN
- 1.036 Drucker
- 902 Beamer
- 184 Server
- 171 interaktive Whiteboards
- 95 Router
- 59 digitale schwarze Bretter
- Etwa 450 Software- und App-Anwendungen
Darüber hinaus wird ein Service Desk sowie Vor-Ort-Support durch einen eigenen IT-Dienstleister bereitgestellt, der auch rund 1.600 interaktive Schultafeln betreut.
Technologischer Fortschritt als Bildungsschlüssel
Die Investition fällt in einen größeren Kontext des technologischen Wandels in der Bildung. Wie das-wissen.de hervorhebt, transformiert der technologische Fortschritt die Lernumgebungen maßgeblich. Digitale Tools und Plattformen redefinieren nicht nur Lehrinhalte, sondern auch die Zugänglichkeit von Bildung. Die Verwendung von interaktiven und adaptiven Lernprogrammen ermöglicht es den Schülern, personalisierte Lernwege zu verfolgen und fördert ein selbstgesteuertes Lernen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Relevanz dieser digitalen Technologien im Bildungsbereich noch verstärkt. Schulen bemühen sich, moderne Lehrmethoden, wie den Flipped Classroom und projektbasiertes Lernen, zu integreren. Dabei sind Datenschutz und eine fundierte Medienkompetenz entscheidend für die Implementierung von Technologien im Unterricht.
Insgesamt zeigt die Investition des Wetteraukreises in digitale Bildungsinfrastruktur sowohl das Bewusstsein für die Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft als auch die Notwendigkeit, die technologische Entwicklung als Chance zu begreifen. Die CDU-Kreistagsfraktion drückt ihre Dankbarkeit für das Engagement von Landrat Jan Weckler und allen Beteiligten aus und sichert ihre Unterstützung für zukünftige Schritte zur nachhaltigen Zukunftssicherung der Schulen im Wetteraukreis.