Wetteraukreis

Stadtwerke Bad Nauheim: 4 Millionen Euro für Bürger bis 2028!

In Bad Nauheim sind die Stadtwerke inmitten einer Energiekrise aktiv bei der Transformation ihrer Dienstleistungen und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Bürgermeister Klaus Kreß bezeichnete die Situation im Sommer 2022 als „existentiell“, was die Dringlichkeit der Maßnahmen verdeutlicht. Im Laufe der letzten Monate hat Geschäftsführer Dr. Thorsten Reichel jedoch positive Entwicklungen festgestellt, die eine Verbesserung der finanziellen Lage versprechen. Diese sollen unter anderem durch den Verkauf des Breitbandnetzes an den Betreiber „YplaY“ realisiert werden. Die Stadtwerke planen, bis zum Jahr 2028 vier Millionen Euro an die Stadt auszuschütten, was gleichzeitig die Weichen für nachhaltige Projekte stellen soll. FNP berichtet von diesen zukunftsorientierten Schritten.

Die Energiepreise sind jedoch weiterhin ein drängendes Thema. Im Zuge der geopolitischen Spannungen, insbesondere der Einstellung russischer Gaslieferungen, rechnen die Stadtwerke mit steigenden Preisen und einer unsicheren Winterlage. Ab November steigen die Gaspreise um etwa sieben Cent pro Kilowattstunde, was für die Haushalte mit einem Verbrauch von jährlich 20.000 kWh zu Mehrkosten von rund 130 Euro pro Monat führt. Um auf mögliche Versorgungsengpässe vorbereitet zu sein, haben die Stadtwerke einen Notfallplan entwickelt und alle notwendigen Maßnahmen zur Absicherung der Energieversorgung getroffen. Stadtwerke Bad Nauheim informiert über die aktuelle Lage.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Ein zentraler Aspekt der Transformation ist die Investition in die energetische Infrastruktur Bad Nauheims. Stadtwerke haben sich entschieden, den Stadtbus auf vollelektrische E-Busse umzustellen. Diese Einweihung findet am 28. Januar statt. Der Wechsel von Dieselkraftstoff zu erneuerbarem Strom ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung. Die Photovoltaikanlage Wilhelminenhof zeigt, wie Bürger aktiv in die Energieerzeugung eingebunden werden können. Hierbei wurde ein Emissionsvolumen von 500.000 Euro für Nachrangdarlehen angeboten. Es ist ein Ziel, die Einwohner von diesen klimaneutralen Projekten zu überzeugen, um bis 2045 klimaneutral zu werden.

Dieser Ansatz zur Bürgerbeteiligung wird nicht nur als wichtig für die lokale Akzeptanz gesehen, sondern auch als notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Ein Bericht von Böll Stiftung hebt hervor, dass die aktive Unterstützung der Gesellschaft für den Erfolg von Energieprojekten entscheidend ist. Kommunikationsstrategien und Beteiligungsmodelle erhöhen die Akzeptanz und helfen, lokale Wertschöpfungseffekte transparent zu machen.

Ausblick auf die Zukunft

Trotz der Herausforderungen zeigt Dr. Reichel Optimismus für die zukünftige Entwicklung. Die Stadtwerke bereiten sich nunmehr nicht nur auf eine Energiewende vor, sondern setzen auch innovative Ansätze zur Energieversorgung in Betracht. Dazu gehören unter anderem die Nutzung von Wärmen aus Sole und Abwärme. Die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland, die auf eine Beschleunigung erneuerbarer Energien abzielen, unterstützen diese Bestrebungen. Die Stadtwerke haben auch konkrete Ansätze zur Realisierung von Energieprojekten erarbeitet, um klimaneutrale Lösungen für die Zukunft zu implementieren.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um die geplanten Projekte voranzutreiben und die gesellschaftliche Akzeptanz zu fördern. Die Bürgerbeteiligung wird hierbei weiterhin eine Schlüsselrolle spielen, um alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen und nachhaltige Lösungen für Bad Nauheim zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fnp.de
Weitere Infos
stadtwerke-bad-nauheim.de
Mehr dazu
boell.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert