
Am 8. März 2025 haben die Stadtverordneten von Gedern in einer Sitzung zwei bedeutende Bauprojekte verabschiedet, die sowohl die Infrastruktur als auch die soziale Betreuung der Bewohner verbessern sollen. Diese Projekte umfassen den Neubau des Feuerwehrhauses in Gedern sowie den An- und Umbau der Kita „Wichteltal“ in Ober-Seemen. Der Gesamtwert dieser Initiative beläuft sich auf 4,5 Millionen Euro und wird durch Mittel aus dem Hessischen Investitionsfonds finanziert, wie wetterau.news berichtet.
Die Stadt konnte für die Schreinerarbeiten in der Kita einen Zuschlag an die MWH GmbH aus Simmern erteilen. Diese Arbeiten werden mit 108.000 Euro brutto vergütet, während die geschätzten Kosten bei 174.000 Euro liegen. Für die Schreinerarbeiten im Neubau des Feuerwehrhauses wurde die Lautertal Hasert GmbH aus Lauterbach mit einem Angebot von 111.000 Euro beauftragt, was sich als deutlich günstiger erwies als zunächst erwartet, wie fnp.de berichtet.
Umbauplanungen und Interimslösungen
Die Fertigstellung des Neubaus der Kita „Wichteltal“ ist für den Sommer 2025 vorgesehen. Während der Sanierungsarbeiten werden die Kinder in einer Containeranlage auf dem Festplatz in Ober-Seemen untergebracht. Die Kosten für die Anmietung und Montage der Container betragen insgesamt 280.000 Euro für einen Zeitraum von neun Monaten. Bürgermeister Guido Kempel hebt hervor, dass diese Containerlösung die praktischste und kosteneffizienteste Option darstellt.
Zusätzlich wurde ein einstimmiger Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans für eine Hackschnitzelanlage in Ober-Seemen gefasst. Diese Initiative soll das Nahwärmenetz eines nahen landwirtschaftlichen Betriebs erweitern und dabei helfen, weitere Liegenschaften mit Wärme zu versorgen.
Wichtige Finanzierungsaspekte
Der Hessische Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) unterstrich die Bedeutung kommunaler Investitionen. Im Zuge dieser Maßnahmen erhalten insgesamt 137 Projekte in Hessen Darlehen von fast 250 Millionen Euro zur Verbesserung der Infrastruktur.
Besonders hervorzuheben ist, dass der größte Teil dieser Investitionen, über 146,5 Millionen Euro, in Schulen fließen wird. Fast 34 Millionen Euro werden der Kinderbetreuung zukommen, während nahezu 20 Millionen Euro für den Straßenbau und über 10 Millionen Euro für den Brandschutz eingeplant sind. In den letzten 21 Jahren wurden über 2800 Darlehen in einem Gesamtvolumen von knapp 3 Milliarden Euro bereitgestellt.
Die anstehenden Kommunalwahlen im Frühjahr 2026 werden nur Pflichtangaben auf den Stimmzetteln enthalten, darunter die Partei oder Wählergruppe sowie den Vor- und Zunamen des Bewerbers. Darüber hinaus plant der Wetterauer Kreistag die Gründung einer Gesellschaft für bezahlbaren Wohnraum im Wetteraukreis im ersten Halbjahr 2025. Ein Beschluss über einen möglichen Beitritt der Stadt Gedern, der mit einer Stammeinlage von 2.000 Euro verbunden wäre, wurde jedoch vorerst zurückgestellt.