
Am 22. Januar 2025 findet im Bad Nauheimer Jugendstiltheater das 21. Internationale Ovag-Varieté statt, ein Event, das sich über mehrere Wochen erstreckt und voraussichtlich rund 38.000 Zuschauer anzieht. Diese Veranstaltung kombiniert beeindruckende Akrobatik mit unterhaltsamen Elementen und verspricht unvergessliche Momente für die Besucher. Besonders hervorzuheben ist die exklusive Kulissenführung, die für die Leser der Zeitung organisiert wurde und um 18 Uhr mit dem Pressesprecher Andreas Matlé begann. fnp.de berichtet, dass Matlé die minutiöse Planung des Varietés erläuterte, die über zwei Jahre in Anspruch nahm.
Die Vorbereitung für die Show ist immens: Ab Anfang Januar begannen die Künstlerproben. Während dieser Zeit arbeiten sechs Requisiteure eng mit den Artisten zusammen, um die Ausleuchtung sowie die Beschriftung des Bühnenbodens zu optimieren. Ein künstlerischer Act erfordert eine Vor- und Nachbereitungszeit von jeweils 15 Minuten, und die Temperaturen im Bühnenbereich steigen bis zu 45 Grad Celsius. Bühnenmeister Walter Schmidt informierte die Besucher über wichtige Brandschutzmaßnahmen und simulierte in einer Übung einen Ernstfall, bei dem ein Stahltor die Bühne vom Saal trennt.
Hinter den Kulissen
Backstage erläuterte Jannik Wismar die Abläufe, während die Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. Höhepunkte der Vorstellung sind die beeindruckenden Leistungen der Artisten, wie die von Michael Ferreri, einem 39-fachen Rekordhalter im Speed-Jonglieren. Ferreri, der aus einer Zirkusfamilie stammt und mit elf Jahren das Jonglieren erlernte, trainiert täglich vier bis fünf Stunden im Normalbetrieb und reduziert dies während der Showtage auf zweieinhalb bis drei Stunden. Die teilnehmenden Leser hatten auch die Gelegenheit, selbst zu jonglieren; Wolfgang Bobek schilderte, wie herausfordernd es ist, diese Kunst zu meistern.
Das Ovag-Varieté ist nicht nur für seine artistischen Darbietungen bekannt, sondern wird auch von Fachleuten als einzigartig in Deutschland angesehen. Die ovag.de hebt hervor, wie die Mischung aus Grazie und Mut, Eleganz und Geschwindigkeit, verbunden mit poetischen Momenten, das Publikum fesselt und für Staunen sorgt.
Kulturelle Bedeutung und Statistik
Die kulturelle Relevanz solcher Veranstaltungen ist auch im Kontext eines Projekts zu betrachten, das seit 2014 durch den städtetag.de betrieben wird. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines umfassenden kulturstatistischen Berichtssystems in Deutschland. Es umfasst die Erfassung und Auswertung vorhandener Daten aus verschiedenen Kultursparten, einschließlich darstellender Kunst. Bereits sieben Spartenberichte wurden veröffentlicht, um die kulturelle Landschaft in Deutschland besser zu verstehen.
Mit diesen Veranstaltungen wie dem Ovag-Varieté wird deutlich, wie Kunst und Kultur das gesellschaftliche Leben bereichern und zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen. Das Bad Nauheimer Event ist ein Beispiel für die Vitalität der Kulturszene in der Region und darüber hinaus.