Wetteraukreis

Friedberger Stadtkirche: Orgel-Restaurierung mit musikalischem Glanz!

Die restaurierte Friedberger Stadtkirchenorgel ist im Mai 2022 wieder in Gottesdiensten und Konzerten zu hören. Die umfangreiche Sanierung der Bosch-Orgel, die 1965 gebaut wurde, dauerte zwölf Monate und wurde durch Klangpatenschaften sowie Benefizkonzerte finanziert. Die Stadt Friedberg unterstützte das Projekt im Jahr 2022 mit einem städtischen Zuschuss von 15.000 Euro. Darüber hinaus überreichte Bürgermeister Kjetil Dahlhaus kürzlich einen weiteren Zuschuss von 10.000 Euro an Kantor Ulrich Seeger, um die dringend benötigte Sanierung zu fördern. Die Gesamtkosten der Restaurierung belaufen sich auf etwa 540.000 Euro, die auch durch ein zinsloses Darlehen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gesichert wurden.

Seit 2012 wurden im Rahmen des Spendenprojekts „Wir ziehen alle Register“ fast 428.000 Euro gesammelt. Bürgermeister und Musik-Ausschuss sind optimistisch, dass das restliche Darlehen von über 112.000 Euro bis 2030 zurückgezahlt werden kann. Die Restaurierung umfasste umfangreiche Arbeiten, darunter die Reinigung, neue Intonation und den Austausch verschlissener Bauteile. Die alte Orgel wurde zuletzt am Pfingstsamstag 2021 gespielt, bevor die Arbeiten durchgeführt wurden.

Einweihung der neuen Register und des Spieltisches

Die Einweihung der restaurierten Orgel fand am vergangenen Sonntag statt. Kantor Ulrich Seeger spielte die Orgel zum ersten Mal nach der Restaurierung im Rahmen des Gottesdienstes. Die Bosch-Orgel wurde um elf neue, romantisch geprägte Register erweitert, die in zwei neu gebauten Orgelwerken auf den Seitenemporen untergebracht sind. Der neu installierte Spieltisch, ausgestattet mit vier Manualen und moderner Technik, ermöglicht eine Vielzahl von Klangfarben, die das Orgelspiel bereichern.

Die Restaurierungsarbeiten wurden von der Orgelbaufirma Bosch aus Kassel sowie dem Orgelbauer Kilian Gottwald durchgeführt. Trotz der hohen Kosten hat die Kirchengemeinde weiterhin Interesse daran, Orgelpaten zu finden, die die neuen Orgelpfeifen unterstützen können. Ein Konzert mit Werken von Dvořák, Janáček und Rheinberger bildete den festlichen Abschluss der Einweihungsfeierlichkeiten.

Die Bedeutung von Orgeln in der Kirche

Orgeln sind nicht nur komplexe Musikinstrumente, sondern auch bedeutende Kunstwerke. Sie sind an ihre Umgebung angepasst und tragen entscheidend zum akustischen Erlebnis in Kirchen und Konzertsälen bei. Als „Königin der Instrumente“ sind sie in der Lage, Millionen von Klangfarben zu erzeugen und prägen das Raum- und Klangerlebnis nachhaltig. Orgeln erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Orgelbauern, Architekten und Bildhauern, um ihre einzigartige Struktur zu realisieren.

Die Pfeifenreihen, auch Register genannt, sind nach Tonhöhe und Klang sortiert und verleihen jeder Orgel ihren charakteristischen Klang. Dabei kann der Klang einzelner Pfeifen an Töne von Violinen oder Flöten erinnern. Die Entwicklung der Orgel reicht bis zu den ersten Modellen zurück, die ohne Tasten auskamen. Dort regulierte eine Holzlatte die Windzufuhr zu den Pfeifen, wodurch die Töne erzeugt wurden. Früher wurde die Orgel aufgrund des benötigten Wasserdrucks auch als „Wasserpfeife“ bezeichnet. Diese lange Tradition zeigt, wie bedeutungsvoll Orgeln für die musikalische Kultur und die liturgischen Feiern sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wetterau.news
Weitere Infos
intern.ekhn.de
Mehr dazu
denkmalschutz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert