
Die Destination FrankfurtRheinMain wurde Ende November 2024 mit dem Titel „Nachhaltiges Reiseziel“ vom unabhängigen Zertifizierer TourCert ausgezeichnet. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich des nachhaltigen Tourismus in der Region dar. Landrat Jan Weckler betont die wachsende Bedeutung solcher Initiativen und die Notwendigkeit, den Tourismus umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten. Gemeinsam mit fünf herausragenden Partnern aus dem Wetteraukreis, die ebenfalls als „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet wurden, zielt diese Initiative darauf ab, nachhaltige Praktiken im Tourismussektor zu fördern.
Zu den ausgezeichneten Partnern zählen:
- Keltenwelt am Glauberg
- Tourismus Information Butzbach
- Mellerhannese-Schoppekaffee (Trais-Münzenberg)
- Das Hermanns (Wölfersheim)
- Velotaxi Frankfurt (Altenstadt)
Strategische Schritte zur Nachhaltigkeit
Die touristische Destination FrankfurtRheinMain, die 2020 gegründet wurde und Städte wie Frankfurt am Main, Darmstadt sowie Hanau umfasst, zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als ein Trend. Der Zertifizierungsprozess, der Anfang 2023 begann, bestand aus einer umfassenden Bewertung der Destination anhand verschiedener Kriterien. Dies umfasste die Entwicklung eines Verbesserungsprogramms mit Zielen zur Förderung einer nachhaltigen Angebotsgestaltung und der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
In einem Bericht, der die Nachhaltigkeitsleistungen umfassend darstellt, wurden die Ergebnisse von unabhängigen Gutachtern überprüft. Die Nachhaltigkeitszertifizierung wird fortlaufend benötigt, um sicherzustellen, dass die Ziele aktiv verfolgt werden.
Insgesamt haben alle zehn hessischen Destinationen am Zertifizierungsprozess teilgenommen. Nach dem positiven Feedback sollen die Teilnahmebedingungen für Partnerbetriebe weiter ausgebaut werden, was einem zunehmenden Interesse an nachhaltigen Reisekonzepten Rechnung trägt.
Die Rolle von Nachhaltigkeitszertifikaten
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Urlaubsplanung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Immer mehr Reisende schätzen zertifizierte Angebote, da diese Orientierung bieten und den Auswahlprozess erleichtern. Laut neue-touristik.de gibt es über 150 verschiedene Nachhaltigkeitslabels im Tourismus, die verschiedene Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und soziale Verantwortung bewerten.
Die Teilnahme an einem solchen Zertifizierungsprozess bringt nicht nur Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen mit sich, sondern fördert auch den Glauben der Verbraucher an die Verantwortung des touristischen Sektors. Zur Bekämpfung von Greenwashing sind transparente Kriterien und regelmäßige unabhängige Überprüfungen von großer Bedeutung. Die Zertifikate sollten sich an international anerkannten Normen orientieren, was zur Glaubwürdigkeit der Maßnahmen beiträgt.
Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, Reisende über die Vielfalt der Zertifikate aufzuklären und ihnen die entscheidenden Informationen an die Hand zu geben, um vertrauenswürdige Labels auszuwählen. So leistet die Destination FrankfurtRheinMain durch die bereits erfolgten Schritte einen wichtigen Teil dazu, nachhaltigen Tourismus offerierbar zu machen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Destination FrankfurtRheinMain mit der ausgezeichneten Zertifizierung einen vielversprechenden Weg hin zu einem nachhaltigeren Tourismus beschreitet und die region grundlegende Schritte unternimmt, um ökologische Belange in den Mittelpunkt touristischer Planung zu stellen. Die Initiative verdient sowohl die Unterstützung der Branche als auch das Interesse von umweltbewussten Reisenden.