
Am 28. Januar 2025 wird der renommierte Kabarettist Erwin Grosche sein neues Programm „Pipifax“ in Ortenberg präsentieren. Ursprünglich sollte die Veranstaltung in der Galerie am Alten Markt stattfinden, doch aufgrund der hohen Nachfrage wurde sie in den Karo-Keller des Kulturkreises Altes Rathaus verlegt. Grosche, der für seine humorvollen und philosophischen Ansätze bekannt ist, benötigt für seine Aufführungen nur ein kleines Klavier und ein Akkordeon.
In „Pipifax“ dreht sich alles um alltägliche Themen, die Grosche mit einer faszinierenden Leichtigkeit in unterhaltsame Geschichten verwandelt. Lebensmittel und Werbeslogans nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Besonders humorvoll wird er beispielsweise den Kundenstatus im Supermarkt und Erinnerungen an das Bett seiner Eltern thematisieren. Die kreativen Elemente seines Programms bieten dem Publikum die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen, etwa durch einen universell einsetzbaren Text für Mitsinglieder, den Grosche entwickelt hat.
Kabarett als Kunstform
Das Kabarett hat sich als eine bedeutende Kunstform etabliert, die Zuschauer auf besondere Weise anspricht. In der Vergangenheit zogen ähnliche Veranstaltungen, wie in Paris der „Butte sacré“, ein intellektuelles Publikum an, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Victor Hugo und Émile Zola. Diese Attraktivität erklärt sich nicht zuletzt durch die Fähigkeit des Kabaretts, gesellschaftliche Themen auf humorvolle und kritische Weise zu beleuchten. Es fängt die Doppelmoral der Gesellschaft ein, ähnlich wie Aristide Bruant, der in seinem Lokal „Mirliton“ gegen die Heuchelei der Besitzbürgerlichkeit ankämpfte
Grosche selbst ist auch Stadtführer in Paderborn und verbindet somit seine Liebe zur Kunst mit seiner Leidenschaft für informative Stadtführungen. In den kommenden Jahren sind mehrere Veranstaltungen und Lesungen in Planung, darunter „Die Follkommenheit – Wie der Vehler in die Welt kam“ und weitere Aufführungen von „PIPIFAX“. Neben seiner Bühnenkarriere hat Grosche auch als Autor auf sich aufmerksam gemacht, mit Werken wie „Das ist nicht so, das ist ganz anders“ und „Die kleine Fußballschule“. Für seine Leistungen wurde er mit dem Kabarettpreis „Die Amalthea Ziege“ ausgezeichnet und sein Werk wird im Stadtarchiv Paderborn aufbewahrt.
Ein facettenreicher Künstler
Um sein Publikum weiter zu begeistern, hat Grosche einen Podcast mit dem Titel „Heimweh Unterwegs“ ins Leben gerufen und eine Playlist auf Spotify mit seinen Lieblingsliedern veröffentlicht. Seine neue musikalische Quatschlesung richtet sich an Kinder und unterstützt deren Sprachentwicklung durch interaktive Elemente und humorvolle Geschichten über verliebte Scheibenwischer und einen wütenden Tigerstuhl. Begleitet wird er dabei von seinem Freund Gogo Gemke, der Flöte und Akkordeon spielt.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Erwin Grosche mit „Pipifax“ sowohl auf eine lange Tradition des Kabaretts aufbaut, das die Gesellschaft mit einem kritischen Blick betrachtet, als auch neue Wege beschreitet, um sein Publikum in den Bann zu ziehen. Seine Fähigkeit, unterschiedliche Elemente miteinander zu verbinden, macht ihn zu einem einzigartigen Vertreter seiner Kunstform.