
Am 6. Februar 2025 fand im Plenarsaal des Friedberger Kreishauses die feierliche Verleihung des Wetterauer Sozialpreises 2024 statt. Die Veranstaltung, zu der etwa 80 Gäste eingeladen waren, würdigte außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement in der Region. Preiswürdig waren unter anderem die Helfer-Initiative Rosbach sowie das Haus Atemzeit e.V. in Wölfersheim, das mit einem Preis von 2.000 Euro ausgezeichnet wurde.
Die Helfer-Initiative Rosbach erhielt eine besondere Belobigung und eine Förderung von 500 Euro für ihr langjähriges Engagement. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 setzt sich die Initiative für Familien, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Die vielfältigen Angebote umfassen Fahrdienste zu Arztbesuchen, Begleitungen bei Spaziergängen und andere Unterstützung, die über 2.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden und rund 900 Einsätze im Jahr 2024 zusammenkamen. In dieser Zeit legten die Helfer beeindruckende 24.630 Kilometer zurück.
Anerkennung für wertvolle Arbeit
Landrat Jan Weckler und die Kreisbeigeordnete Marion Götz hoben in ihren Ansprachen die Bedeutung des sozialen Engagements hervor. Götz betonte, wie wichtig Unterstützung, Begegnung und Teilhabe für das gesellschaftliche Miteinander sind. Besonders beeindruckend war das „Gespräch auf dem schwarzen Sofa“, ein Highlight der Veranstaltung, das die Vielfalt und Tiefe der sozialen Initiativen in der Region widerspiegelte.
Die Veranstaltung endete mit einem musikalischen Beitrag des Chors „Klangmoment“ des Gesangsvereins Liedgut Ober-Schmitten und Grußworten von Carmen Körschner aus Wölfersheim sowie Heinz Sill aus Rosbach. Bürgermeister Maar lobte ebenfalls das Engagement der Helfer-Initiative.
Ein Preis für soziale Projekte
Der Wetterauer Sozialpreis wird seit 2010 jährlich verliehen und dient der Anerkennung beispielhaften sozialen Engagements in der Region. Vorschläge für die Auszeichnung können von Kommunen, Verbänden und Bürgern eingereicht werden. Der Kreisausschuss des Wetteraukreises ist verantwortlich für die Entscheidungen, wer ausgezeichnet wird. In diesem Jahr erhielten die beiden Initiativen besondere Anerkennung für ihre vitalen Beiträge zum sozialen Zusammenhalt.
Ein breiter Rückblick auf ehrenamtliches Engagement in Deutschland zeigt, dass sich rund 28,8 Millionen Menschen, also etwa 40% der Bevölkerung, freiwillig und unbezahlt für das Gemeinwohl engagieren. Diese Unterstützung erstreckt sich über zahlreiche Bereiche wie soziale Dienste, Schule und Umweltschutz. Fördermittel sind in vielen dieser Bereiche verfügbar, um das Engagement weiter zu stärken. Diese Informationen verdeutlichen, wie wichtig Förderungen und Initiativen sind, um die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen zu unterstützen und auszubauen, wie auf blog-foerdermittel.de ausgeführt wird.
Die Preisverleihung und die Anerkennung der Helfer-Initiative Rosbach und des Hauses Atemzeit e.V. sind ein klarer Beweis dafür, wie wichtig und wertvoll ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft ist. Initiativen wie diese tragen nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region bei, sondern schaffen auch eine Kultur des Miteinanders und der Unterstützung.