Wetteraukreis

Butzbachs neue Schienenwerkstatt: 110 Millionen Euro für Modernisierung!

Der Bau der neuen Wartungseinrichtung für Schienenfahrzeuge der Hessischen Landesbahn (HLB) auf dem ehemaligen Faun-Gelände im Butzbacher Industriegebiet Nord nimmt Fahrt auf. Mit einer Gesamtfläche von 73.000 Quadratmetern wird diese Anlage zu den größten und modernsten Eisenbahn-Betriebsanlagen in Hessen gehören. Der Staatssekretär Uwe Becker besuchte kürzlich die Baustelle und lobte die gelungene Zusammenarbeit zwischen hessischen Unternehmen.

Die HLB investiert insgesamt 110 Millionen Euro in die neue Wartungseinrichtung, die bis Januar 2026 betriebsbereit sein soll. Ziel ist es, die Unabhängigkeit von Wartungsangeboten der Deutschen Bahn zu sichern und gleichzeitig Dienstleistungen für andere Eisenbahn-Betriebe anzubieten. HLB-Geschäftsführer Veit Salzmann äußerte, dass diese Einrichtung aufgrund der hohen Kosten und der unzureichenden Qualität von Wartungen durch Dritte dringend notwendig sei.

Investitionen und Baufortschritte

Der Standort Butzbach wurde aufgrund seiner hervorragenden Anbindung an das hessische Schienennetz gewählt. Ab der Inbetriebnahme werden 85 Arbeitskräfte in der neuen, achtgleisigen, 200 Meter langen Halle beschäftigt, wobei die Hälfte davon neu eingestellt werden soll. Derzeit sind bereits 30 Auszubildende, darunter Elektroniker und Mechatroniker, in der HLB angestellt. Die Investitionskosten trägt die HLB größtenteils selbst; lediglich 5,5 Millionen Euro kommen vom Land für die eisenbahntechnische Erschließung.

Von den Gesamtkosten stammen 40 Millionen Euro aus dem Eigenkapital der HLB, während 70 Millionen Euro von der Kfw-Ipex-Bank finanziert wurden. Der Bau der Halle steht momentan als Gerippe, jedoch beginnen die Ausbauarbeiten bereits im April 2025. Hierzu zählt die Fassadenverkleidung, Dachdeckung sowie der Innenausbau der vier Hallenschiffe.

Technische Details und Umweltaspekte

Zu den Bauarbeiten gehört auch der Ausbau der Gleisanlagen und Oberleitungen, die parallel erstellt werden. Zudem wird die bestehende Eisenbahnüberführung über den Bleichweg erneuert. Bisher wurden über 180.000 Tonnen Erde bewegt, und zahlreiche Bodenproben wurden genommen, um mögliche Altlasten zu identifizieren. Die Tragfähigkeit des Hallenbodens wurde verbessert, als Teil der Maßnahmen ist auch eine Grünfläche als Ausgleich geplant.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die umweltfreundlichen Aspekte der neuen Einrichtung gelegt. So sind Photovoltaikanlagen auf dem Hallendach vorgesehen, die den eigenen Strombedarf weitestgehend decken sollen. Die Beheizung der Instandhaltungsanlage wird durch eine moderne Geothermie-Anlage erfolgen. Zusätzlich wird die HLB-Maintenance GmbH Dienstleistungen für andere Eisenbahnverkehrsunternehmen anbieten.

Dieser Bau ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Infrastruktur in Hessen, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung der Region. Für das Bauprojekt sind die Eisenbahninfrastruktureinrichtungen von großer Bedeutung, da sie wichtige Bausteine für die sichere Führung des Betriebs und die Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur gemäß dem Allgemeinen Eisenbahngesetz darstellen. Dies umfasst sowohl bauliche Anlagen als auch technische Einrichtungen, die für den Betrieb unerlässlich sind, wie Signal- und Telekommunikationsanlagen.FNP berichtet, dass … HLB online informiert, dass … EBA hebt hervor, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fnp.de
Weitere Infos
hlb-online.de
Mehr dazu
eba.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert